"Ideen der Preisträger der Goldenen Natur sollen 50 Nachahmer finden"

DBU weist auf 12. Oktober als Bewerbungsfrist für Nachfolgeprojekte der „Goldenen Natur“ hin – 270.000 Mark Förderung

„Die ’Goldene Natur’ ist eine hervorragende Plattform, diejenigen stark zu machen, die aus freien Stücken der Natur helfen. Die Preisträger werden motiviert, in ihrem Bemühen um den Schutz einer intakteren Natur nicht nachzulassen und bis zu 50 Nachfolgeprojekte sollen gefunden werden, ihnen nachzueifern. Dieser Schneeballeffekt bietet die große Chance, dem Naturschutz in Deutschland neuen Schub zu geben.“ – Mit diesen Worten skizziert Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück, die Motivation der größten Umweltstiftung Europas, den neuen Naturschutzpreis des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) mit bis zu 270.000 Mark zu unterstützen. Sieben ehrenamtliche Naturschützer hatten am 26. August ihr Preisgeld von je 10.000 Mark in Empfang genommen; 200.000 Mark steckt die DBU in Nachfolgeinitiativen, die die Ideen der Preisträger über das ganze Land verbreiten sollen. Einsendeschluss für die Anträge ist der 12. Oktober 2001.

Wesentliche Aufgabe sei es, einen Beitrag zur Verbesserung und zum Erhalt naturnaher Lebensräume in Deutschland zu schaffen oder Naturschutzthemen durch besonders pfiffige Ideen verschiedenen Zielgruppen nahe zu bringen, so Brickwedde. Dazu könne z. B. gehören, durch spezielle Maßnahmen unterschiedliche Grünlandtypen zu erhalten und zu pflegen oder offene Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu sichern, aber auch Biotopverbundsysteme zu fördern und zu schützen.

Wer vor allem mit Blick auf Kinder und Jugendliche durch interessante Maßnahmen der Umweltkommunikation die Akzeptanz für den Naturschutz erhöhe, könne ebenfalls Hoffnung auf einen Finanzzuschuss aus Osnabrück haben. Jeder, der sich ehrenamtlich für den Naturschutz einsetze, könne sich um die DBU-Fördergelder bewerben.

Antragsformulare können per Post bei der DBU, An der Bornau 2, 49090 Osnabrück angefordert oder via Internet heruntergeladen werden. Dort sind auch die Förderkriterien detailliert nachzulesen. Bis Mitte Dezember werde dann darüber entschieden, wer aus den eingegangenen Anträgen in besonderem Maße förderfähig sei und mit Geldern für die Unterstützung seines ehrenamtlichen Naturschutzengagements rechnen könne, so Brickwedde.

Media Contact

Franz-Georg Elpers ots

Weitere Informationen:

http://www.goldenenatur.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

LZH zeigt individuelle Systemtechnik für Industrie und Weltall

Vom Auftragschweißen bis zum 3D-Druck auf dem Mond: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) zeigt Laser-Systemtechnik auch für außergewöhnliche Herausforderungen auf der Hannover Messe 2023. Das LZH entwickelt komplette Laser-Systemtechnik…

Nachrüstbare elektrochrome Folien für Fenster und Glasfassaden steuern Lichteinfall

Licht und Wärmeeinstrahlung durch Fenster und Glasfassaden per Knopfdruck regeln, Energie sparen und trotzdem den Durchblick behalten? Schaltbare elektrochrome Folien, die sich dunkel einfärben, dabei aber transparent bleiben, sollen das…

Überraschung in der Quantenwelt

Durch Fehlordnung zum ferromagnetischen topologischen Isolator. Magnetische topologische Isolatoren gelten als Hoffnungsträger einer Materialrevolution, denn die exotische Werkstoffklasse leitet Elektronen ganz ohne Widerstand. Mit dem Design des ferromagnetischen topologischen Isolators…

Partner & Förderer