2 Mrd. US-Dollar-Anleihe der KfW International Finance erfolgreich begeben

Die KfW International Finance hat am 24. September 200 eine Anleihe im Volumen von 2 Mrd. US-Dollar begeben. Die im Global-Format emittierte Anleihe mit Fälligkeit 1. Oktober 2004 ist mit einem Coupon von 3,75 % ausgestattet und bot zum Zeitpunkt der Emission einen Spread von 9 Basispunkten über der zweijährigen US-Treasury-Anleihe. Lead-Manager der Transaktion sind Lehman Brothers International und UBS Warburg. Dem Konsortium gehören ferner an BNP Paribas, Dresdner Kleinwort Wasserstein, HSBC CCF, Nomura sowie Schroder SalomonSmithBarney

In der vergangenen Woche hatte die KfW eine dritte Emission im Rahmen ihres EURO-Benchmark-Programms angekündigt. Die EURO 5 Mrd.-Anleihe mit einer dreijährigen Laufzeit wird voraussichtlich im Oktober begeben. Mit der gestern emittierten US$ 2Mrd.-Anleihe, die ebenfalls eine dreijährige Laufzeit aufweist, trägt die KfW der starken Nachfrage der internationalen Investoren nach AAA-gerateten Anleihen auch im US$-Markt Rechnung. Im einzelnen wurden die Konditionen wie folgt festgelegt:

Emittent:         KfW International Finance Inc.

Garant:           KfW

Volumen:        US$ 2 Mrd.

Laufzeit:          01. Oktober 200 bis 01. Oktober 2004 20

Coupon:          3,75 %

Re-offer-Preis: 99,7 6

Rendite:          3,85 %

Börseneinführung: Luxemburg

Konsortium:     Lead Manager 25

                       Lehman Brothers ternational

                       UBS Warburg

                       Co-Lead Manager

                       BNP Paribas

                       Dresdner Kleinwort Wasserstein 30

                       HSBC CCF

                       Nomura

                       Schroder SalomonSmithBarney

Media Contact

Nathalie Drücke ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer