Schwerhörigkeit erkennen und behandeln – von Geburt an bis ins hohe Alter

Unter dem Titel „Progrediente Innenohrschwerhörigkeit – Ätiologie, Diagnostik und Therapie“ tagen Experten am Mittwoch, 16. April 2008, in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Es handelt sich dabei um eine Fortbildungsveranstaltung der Audiologie-Initiative Niedersachsen (AIN) mit freiem Eintritt. Von 16 bis 19 Uhr referieren Mediziner, Audiologen, Medizinphysiker sowie Humanbiologen über die gesamte Bandbreite der progredienten Innenohrschwerhörigkeit, also der fortschreitenden Schwerhörigkeit mit zunehmendem Alter. Teilnehmer sind vor allem niedergelassene HNO-Ärzte, Logopäden und Sprachtherapeuten. Im Foyer der Veranstaltung präsentieren zudem Unternehmen ihre aktuellen Hörsysteme. „Wir fokussieren bei unserer Veranstaltung auch auf die Früherkennung durch das sogenannte Neugeborenen-Hörscreening, an dessen flächendeckender Einführung wir derzeit intensiv arbeiten“, erklärt Professor Thomas Lenarz, Direktor der HNO-Klinik der MHH. „Bereits ab dem vierten Lebenstag kann eine Schwerhörigkeit diagnostiziert und gezielt therapiert werden, so dass auch bei lebenslanger Verschlechterung des Hörvermögens die Lebensqualität erhalten bleibt.“.

Kindliche Schwerhörigkeiten können sowohl fortschreitend als auch in voller Ausprägung bei Geburt vorhanden sein. Mit hoher Wahrscheinlichkeit haben die fortschreitende Schwerhörigkeit bei Erwachsenen und die kindliche Schwerhörigkeit eine gemeinsame genetische Grundlage. Daraus erwachsen zahlreiche diagnostische Verfahren sowie neue diagnostische Möglichkeiten, die in der HNO-Klinik in Form von Hörprothesen und Medikamentation erforscht werden.

Innenohrschwerhörigkeit verursacht rund 90 Prozent der Hörprobleme von Erwachsenen. Zur Innenohrschwerhörigkeit kommt es, wenn die Haarzellen im Innenohr, der Gehörschnecke (Cochlea), beschädigt werden. Dann werden Klänge nicht mehr an das Hörzentrum im Gehirn weitergeleitet und auch nicht verarbeitet. Schädigungen dieser Haarzellen sind (noch) unumkehrbar, so dass es zu einer permanenten Innenohrschwerhörigkeit kommt. Innenohrschwerhörigkeit führt in der Regel zu einer subjektiven Verringerung der Gesamtlautstärke von Klängen, kann jedoch auch zu Klangverzerrungen führen. Die Fortschritte in der Forschung, insbesondere auch die genetische Forschung, haben zu einem neuen Verständnis der Ursachen der Innenohrschwerhörigkeit geführt.

AIN – Audiologie-Initiative Niedersachsen:
Die AIN bildet einen thematischen Brückenschlag zwischen der HNO-ärztlichen Kompetenz an der MHH sowie am Hörzentrum Hannover und der audiologischen Kompetenz des Hörzentrums in Oldenburg. Sie ist ein Forschungsschwerpunkt-Programm des Landes Niedersachsen auf dem Gebiet der klinischen Audiologie.
Hals-, Nasen-, Ohrenklinik:
Die HNO-Klinik der MHH ist international vor allem bekannt für das weltweit größte Cochlea-Implantat-Programm zur Versorgung hochgradig schwerhöriger Patienten. Weitere Schwerpunkte bestehen im Bereich der Hörgeräteversorgung und deren Weiterentwicklung, der Früherfassung kindlicher Schwerhörigkeit, der Diagnostik und Behandlung von Innenohrschwerhörigkeiten einschließlich Tinnitus. Im Hörzentrum Hannover wird das gesamte Spektrum der Diagnostik, der Therapie und der Hörsystem-Versorgung unter einem Dach zusammengefasst. Die Behandlung der Patienten basiert auf einem zeitlich und organisatorisch ökonomischen Konzept der engen Verzahnung zwischen HNO-Klinik, Akustiker, Hersteller und Wissenschaft bis zur Entwicklung neuer Medizinprodukte.
Die Veranstaltung „Progrediente Innenohrschwerhörigkeit – Ätiologie, Diagnostik und Therapie“, am Mittwoch, 16. April 2008, von 16 bis 19 Uhr, findet im Klinischen Lehrgebäude I1 der MHH, Hörsaal H, statt. Der Eintritt ist frei.

Media Contact

Stefan Zorn idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer