Design und Leistung in der Luxusklasse

19. Oktober 2005

Lexus auf der 39. Tokio Motorshow

Spitzen-Design und wegweisende Antriebstechnik stehen im Mittelpunkt des Messeauftritts von Lexus auf der 39. Tokyo Motorshow vom 22. Oktober bis zum 6. November 2005. Toyotas Nobelmarke, die seit August 2005 auch auf dem japanischen Markt angeboten wird, nutzt die Show zur Weltpremiere ihrer Konzeptstudie LF-Sh. Diese Luxuslimousine mit Hybridantrieb gibt optisch und technisch einen Ausblick auf die Serienversion des Lexus-Flaggschiffs LS, das im kommenden Jahr präsentiert wird.

Die Studie LF-Sh setzt die Lexus Designlinie L-Finesse in der Luxusklasse um. Die Limousine besticht durch ihre elegante, gestreckte Linienführung mit perfekten Proportionen. Raffiniert eingesetzte und liebevoll ausgeführte Details erzeugen Spannung. Der Lexus LF-Sh ist 5060 mm lang, 1.875 mm breit und 1.465 mm hoch bei einem Radstand von 2.970 mm. Das "h" in der Typbezeichnung der Studie steht für die innovative Hybrid-Antriebstechnologie, die bei Lexus gleichermaßen für hohe Leistung wie für hervorragende Umweltverträglichkeit steht. Erstmals koppelt Lexus einen V8-Benzinmotor mit Elektroantrieb. Die Systemleistung liegt deutlich über 294 kW/400 PS und wird mit einem elektronisch geregelten Allradantrieb auf die Straße gebracht.

Seine Japan-Premiere erlebt der GS 450h, der 2006 weltweit in den Handel kommen wird. Der 250 kW/340 PS starke Sechszylinder-Hybrid kombiniert sportwagengemäße Beschleunigungswerte mit einem Verbrauch von 8,1 Litern je 100 Kilometer und dem Komfort einer Oberklasse-Limousine. Außerdem zeigt Lexus die Studie LF-A. Der Zweisitzer zeigt, wie ein Supersportwagen von Lexus aussehen soll. Der Zehnzylinder-Motor mit rund 368 kW/500 PS nimmt konstruktiv Anleihen bei der Formel 1 und beschleunigt den LF-A in die erste Liga der Supersportwagen.

Weiter Informationen:
www.lexus-media.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer