TU Dresden auf der Biotechnica in Hannover:

Bioreaktor zum Lernen mit LabView-Steuerung

Einen Bioreaktor zum Lernen und zum Gestalten umwelttechnischer Verfahren bieten Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden (TUD) an. Das Exponat ist als umwelttechnisches Lehr-, Entwicklungs- und Analysesystem für Chemiker, Chemietechniker, Verfahrenstechniker als auch künftig für „Biotechniker“ mobil einsetzbar.

Modelliert und gestaltet werden können umweltrelevante Bioprozesse wie Abwassertests, Recycling und Altlasten-Untersuchungen sowie der biologische Tenside- und Mineralölabbau sind auch unter ortsveränderlichen Bedingungen durchführbar.

Der Bioreaktor ermöglicht auch eine online Modellierung von Prozess-Steuerungen. Analysewerte mit hoher Datenrate können im Online-Betrieb erfasst, mittels Datenbanken ausgewertet und Bioprozesse über die grafische LabView-Oberfläche gesteuert werden.

Das Exponat wurde in enger Zusammenarbeit des Institutes für Beruflichen Fachrichtungen „Chemietechnik“ und den Lehrlingen des Berufsausbildungszentrums der TU Dresden entwickelt, gebaut sowie mit der grafischen Steuersoftware auf LabView-Basis in Betrieb genommen.

Technische Universität Dresden Institut für Berufliche Fachrichtungen – Chemietechnik – Kontakt: Dr.-Ing. Hans Schneider Telefon/Fax +49 3 51 4 63-49 84 / 30 20 Mobil: +49 01 72 7 74 05 58


Modulare Komponenten für die Zellkultivierung unter Perfusionsbedingungen

In der medizinischen Forschung, in der pharmazeutischen Wirkstoffprüfung oder in der Umwelttoxikologie werden für die Anzüchtung und Erhaltung von Zellen und Geweben stabile Versorgungsbedingungen benötigt. Das Institut für Medizintechnik Dresden e. V. bietet mit seinen Partnern – darunter Wissenschaftler der TU Dresden – ein modulares System zur Versorgung, Überwachung und Steuerung von perfundierten Zellkulturen an. Die modularen Baugruppen umfassen Zellkulturträger, Versorgungspumpen, Sensortechnik für die Erfassung von Temperatur, pH- und pO2-Wert (inklusive Kalibrierungseinheiten) und eine Begasungseinheit. Alle variabel kombinierbaren Module werden über einen PC mittels der CAN-Bus-Technologie überwacht und gesteuert.

Informationen: Professur für Medizinisch-technische Systeme Professor Ruediger Poll, Telefon (03 51) 4 63 – 50 40; IMT Radebeul, Dr. Gerold Hanke, Telefon (03 51) 8 31 31 00, Fax (03 51) 8 31 31 01,  info@imt-dresden.de oder vom 9. bis 11. November 2001 auf der Biotechnica, Halle 2, Stand A 30.

Media Contact

Birgit Berg idw

Weitere Informationen:

http://www.imt-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer