TU Dresden auf der Biotechnica in Hannover:

Bioreaktor zum Lernen mit LabView-Steuerung

Einen Bioreaktor zum Lernen und zum Gestalten umwelttechnischer Verfahren bieten Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden (TUD) an. Das Exponat ist als umwelttechnisches Lehr-, Entwicklungs- und Analysesystem für Chemiker, Chemietechniker, Verfahrenstechniker als auch künftig für „Biotechniker“ mobil einsetzbar.

Modelliert und gestaltet werden können umweltrelevante Bioprozesse wie Abwassertests, Recycling und Altlasten-Untersuchungen sowie der biologische Tenside- und Mineralölabbau sind auch unter ortsveränderlichen Bedingungen durchführbar.

Der Bioreaktor ermöglicht auch eine online Modellierung von Prozess-Steuerungen. Analysewerte mit hoher Datenrate können im Online-Betrieb erfasst, mittels Datenbanken ausgewertet und Bioprozesse über die grafische LabView-Oberfläche gesteuert werden.

Das Exponat wurde in enger Zusammenarbeit des Institutes für Beruflichen Fachrichtungen „Chemietechnik“ und den Lehrlingen des Berufsausbildungszentrums der TU Dresden entwickelt, gebaut sowie mit der grafischen Steuersoftware auf LabView-Basis in Betrieb genommen.

Technische Universität Dresden Institut für Berufliche Fachrichtungen – Chemietechnik – Kontakt: Dr.-Ing. Hans Schneider Telefon/Fax +49 3 51 4 63-49 84 / 30 20 Mobil: +49 01 72 7 74 05 58


Modulare Komponenten für die Zellkultivierung unter Perfusionsbedingungen

In der medizinischen Forschung, in der pharmazeutischen Wirkstoffprüfung oder in der Umwelttoxikologie werden für die Anzüchtung und Erhaltung von Zellen und Geweben stabile Versorgungsbedingungen benötigt. Das Institut für Medizintechnik Dresden e. V. bietet mit seinen Partnern – darunter Wissenschaftler der TU Dresden – ein modulares System zur Versorgung, Überwachung und Steuerung von perfundierten Zellkulturen an. Die modularen Baugruppen umfassen Zellkulturträger, Versorgungspumpen, Sensortechnik für die Erfassung von Temperatur, pH- und pO2-Wert (inklusive Kalibrierungseinheiten) und eine Begasungseinheit. Alle variabel kombinierbaren Module werden über einen PC mittels der CAN-Bus-Technologie überwacht und gesteuert.

Informationen: Professur für Medizinisch-technische Systeme Professor Ruediger Poll, Telefon (03 51) 4 63 – 50 40; IMT Radebeul, Dr. Gerold Hanke, Telefon (03 51) 8 31 31 00, Fax (03 51) 8 31 31 01,  info@imt-dresden.de oder vom 9. bis 11. November 2001 auf der Biotechnica, Halle 2, Stand A 30.

Media Contact

Birgit Berg idw

Weitere Informationen:

http://www.imt-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen

Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung

Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit

Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…

Partner & Förderer