Harzer Forscher auf der Hannover Messe

Professor Otto Carlowitz (Institut für Umweltwissenschaften) erläutert die Planskizze der eSorb-Anlage. Das innovative Projekt wird auf der Hannover Messe ausgestellt. Foto: TU Clausthal

Mit einem innovativen Baustein zur Stoffrückgewinnung in der Druckindustrie ist das Institut für Umweltwissenschaften der TU Clausthal auf dem Gemeinschaftsstand Niedersachsen (Halle 2, Stand A08) vertreten.

Die Clausthaler Wissenschaftler um Professor Otto Carlowitz präsentieren ihre eSorb-Anlage. Worum geht es dabei? Beim Bedrucken hochwertiger Verpackungen entstehen Abgase, die nicht in die Umgebungsluft gelangen dürfen. Bisher werden diese Gase durch Nachverbrennungsanlagen behandelt.

Das neue Modul eSorb ermöglicht dagegen eine Rückgewinnung der eingesetzten organischen Lösungsmittel und liefert damit sowohl eine wirtschaftliche als auch ökologische Alternative zu Nachverbrennung.

„Schnellladung von Elektrofahrzeugen“: Dieses Projekt wird in Hannover vom Energie-Forschungszentrum Niedersachsen der TU Clausthal und dem Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, Goslar, vorgestellt. Zu sehen ist es auf dem niedersächsischen Gemeinschaftsstand zum Thema Energie (Halle 27, Stand E50).

Daneben sind die Harzer Forscher am Vorhaben „Batterie-Elektrische Schwerlastfahrzeuge im intelligenten Containerterminalbetrieb“ beteiligt, das am Stand des Bundeswirtschaftsministeriums (Halle 27, H51) ausgestellt wird.

Wie im Vorjahr ist auch die Niedersächsische Technische Hochschule mit einem eigenen Stand (Halle 2, Stand C08) auf der Messe präsent. Die Universitäts-Allianz der TU Braunschweig, der TU Clausthal und der Leibniz Universität Hannover stellt nach dem Motto „Wissenschaft zum Anfassen“ die Bereiche Biomedizintechnik, Materialtechnik und Nanotechnologie vor.

Eines der drei Exponate thematisiert „Schweißen von duromeren Faserverbunden“. Nieten und Kleben gehören in der Luftfahrt- und Automobilindustrie zu den etablierten Verfahren, um Bauteile aus carbonfaserverstärktem Kunststoff (CFK) zu verbinden. Diese Verfahren weisen einige Nachteile auf, weshalb die Wissenschaftler alternative Verbindungstechnologien erforschen, wie das neuartige Widerstandsschweißen von CFK-Strukturen.

Das Clausthaler Umwelttechnik-Institut zählt ebenfalls zu den insgesamt mehr als 5000 Ausstellern auf der Hannover Messe. Die Forscher, zu deren Projektpartnern etwa das TU-Institut für Elektrische Energietechnik und Energiesysteme gehört, zeigen SOFC-Brennstoffzellen-Systeme (Halle 27, Stand E50).

Brennstoffzellen ermöglichen die direkte Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie: hocheffizient, sauber und skalierbar. Die Hochtemperatur-Brennstoffzelle SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) bietet hier große Potenziale.

Media Contact

Christian Ernst idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.tu-clausthal.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: HANNOVER MESSE

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer