Väterliche Unsicherheit und die Institution der Ehe

Ökonomen legen theoretische Überlegung über den Partnerschaftsmarkt vor

Dass väterliche Unsicherheit eine Begründung für die Existenz der Institution Ehe liefern kann, legen die Ökonomen Dirk Bethmann und Michael Kvasnicka in einer theoretischen Überlegung über den Partnerschaftsmarkt dar. Die Arbeit entstand am Sonderforschungsbereich „Ökonomisches Risiko“ (SFB 649) an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und zeigt an diesem konkreten Beispiel erstmals die ökonomischen Auswirkungen eines biologischen Risikos auf.

Während sich Frauen bezüg-lich ihrer biologischen Elternschaft absolut sicher sind (mütterliche Sicherheit), müssen Männer die Möglichkeit berücksichtigen, dass ein Kind durch einen anderen Mann gezeugt wurde (väterliche Unsicherheit). Die Wissenschaftler demonstrieren im Rahmen eines theoretischen Modells, dass sowohl Frauen als auch Männer Vorteile aus einschränkenden Regelungen auf dem Partnerschaftsmarkt ziehen. Gemeint sind z.B. kulturelle und religiöse Konventionen. Dadurch nehme das allgemeine Niveau gegenseitiger Treue zu.

Der resultierende Rückgang an väterlicher Unsicherheit veranlasse Männer, so die Ökonomen in ihrer Studie, mehr in die Erziehung ihrer (vermeintlichen) Kinder zu investieren. Davon profitieren letztlich auch deren Mütter. Die väterlichen Investitionen in ihre Kinder nehmen überproportional ab, je unsicherer die Männer in Bezug auf ihre Vaterschaft sind. Beide Geschlechter würden daher gesell-schaft-liche, recht-liche und religiöse Konventionen vorziehen, die eine Zunahme der Treue zur Folge haben und somit ein niedriges Niveau an väterlicher Unsicherheit. Bethmann und Kvasnicka argumentieren, dass die Institution der Ehe genau diese Funktion erfüllt.

Das Diskussionspapier zum Download:
http://141.20.100.9/papers/pdf/SFB649DP2005-046.pdf

Informationen Dirk Bethmann und Michael Kvasnicka, Institut für Wirtschaftstheorie II
Telefon [030] 2093 – 5710, – 5667
e-mail bethmann@wiwi.hu-berlin.de, kvasnicka@wiwi.hu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer