Balzan-Preisträger 2003 bekannt gegeben

Die vier Preisträger der Balzan-Preise 2003 stehen fest: Es sind dies Eric Hobsbawm (Grossbritannien), Serge Moscovici (Frankreich), Wen-Hsiung Li (Taiwan) und Reinhard Genzel (Deutschland).

Reinhard Genzel, Direktor des Max-Planck Instituts für extraterrestrische Physik in Garching, erhält den Preis der Fachrichtung „Infrarot-Astronomie“. Seine Untersuchungen der infraroten Strahlung von fernen Objekten im Weltall führten unter anderem zu der Entwicklung von leistungsfähigeren Teleskopen zur Weltraumbeobachtung sowie im Jahre 2002 zur Entdeckung und zum definitiven Beweis der Existenz eines schwarzen Loches in unserer Galaxie, welches eine Masse besitzt, die 3,7 mal grösser ist als die der Sonne.

Die offizielle Preisverleihung findet am 7. November 2003 im Beisein der Bundesrätin Frau Ruth Metzler in Bern statt. Die Preisträger erhalten je eine Million Schweizer Franken, von denen sie die Hälfte Forschungsprojekten von Nachwuchswissenschaftern zur Verfügung stellen müssen.

Die Balzan-Stiftung fördert weltweit geistes-, naturwissenschaftliche und kulturelle Leistungen sowie humanitäre Verdienste für Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern. Nationalität, Rasse und Religion spielen dabei keine Rolle.

Die Internationale Balzan-Stiftung verleiht alljährlich die Balzan-Preise alternierend in Bern/Schweiz und in Rom/Italien. Der Balzan-Preis gehört neben dem Nobel-Preis zu den bedeutendsten wissenschaftlichen, kulturellen und humanitären Auszeichnungen weltweit. Im Gegensatz zu anderen Stiftungen legt die Balzan-Stiftung die Preisgebiete jedes Jahr neu fest.

Seit 1961 wurden weltweit 91 Persönlichkeiten und Hilfsorganisationen mit dem Balzan-Preis geehrt und über 38 Mio. Schweizer Franken Preisgelder ausbezahlt.

Media Contact

Mireille Vetterli Internationale Balzan Stiftung

Weitere Informationen:

http://www.balzan.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer