"Wartung, Weiter- und Neuentwicklung der IT-Landschaft" - ein kontinuierliches Projekt bei der DB Schenker Rail Deutschland AG. Im Zuge dessen hat der Schienengüterverkehr ein neues Trainingsumgebungkonzept für seine Mitarbeiter eingeführt: die Software "datango performance suite" (dps).
Sie fungiert wie ein Selbstlernmedium für die Mitarbeiter. Mit Hilfe von Software-Simulationen können diese nun ohne Angst vor Fehleingaben den Umgang mit den verschiedenen Applikationen üben. Das Unternehmen hat damit sein bisheriges Schulungskonzept ersetzt, um Aufwand, Kosten und Risiken zu reduzieren.
DB Schenker Rail ist ein Unternehmen der Deutschen Bahn. Der Betrieb hat sich auf Transportleistungen mit dem Schwerpunkt Massengut spezialisiert und bedient damit die Branchen Montan, Chemie, Mineralöl, Düngemittel, Agrar, Forstwirtschaft, Konsumgüter, Baustoffe und Entsorgung. Mit mehr als 3.100 Gleisanschlüssen bietet DB Schenker Rail seinen Kunden Zugang zu einem der größten Schienennetze der Welt. Um reibungslose Abläufe sicherstellen zu können, ist eine funktionierende Logistik erforderlich.
Jedes Jahr müssen ca. 1.000 Nutzer unter hohem Zeitdruck zu sehr unterschiedlichen Applikationen geschult werden. Bislang geschah dies in regelmäßigen Präsenzschulungen, für die zum Teil äußerst komplexe und aufwändige Trainingsumgebungen eingesetzt wurden. Durch Abweichungen bei der Software-Entwicklung und beim fachlichen Rollout war die Planung der Schulungen jedoch nicht stabil. DB Schenker Rail suchte daher nach einer Alternative zur bisherigen Trainingsumgebung, um die Schulungen der Mitarbeiter zukünftig effizienter gestalten zu können und Risiken auszuräumen sowie den finanziellen Aufwand zu minimieren.
Flexibles Selbstlernmedium eingeführtNach der Prüfung verschiedener Lösungen fiel die Entscheidung auf das Electronic Performance Support System (EPSS) der datango AG. Neben den genannten Grundvoraussetzungen erfüllte der Anbieter mit seiner "datango performance suite" (dps) auch die Erwartungen, die auf der "Nice to have"-Liste standen. Dazu gehörten beispielsweise die Mehrsprachenfähigkeit der "dps" sowie zusätzliche Web-Based-Training-(WBT)-Funktionalitäten für den Einsatz als Selbstlernmedium.
DB Schenker Rail setzt die Software von datango seitdem über den kompletten Trainingszyklus hinweg ein. So unterstützt sie die Autoren sowohl bei der Erstellung als auch bei der späteren Distribution der individuell angepassten Lerneinheiten. Die "dps" fördert damit einerseits die Produktivität der Mitarbeiter und andererseits die Wirtschaftlichkeit der Software.
IT-Training in sichere Bahnen gelenktDa die IT-Landschaft von DB Schenker Rail permanenten Veränderungen und Weiterentwicklungen ausgesetzt ist, kommt die datango-Lösung dauerhaft zum Einsatz. Geplant ist es, in Zukunft weitere Funktionen der Lösung zu nutzen.
Autor: Ulrike Peter
Pressekontakt:
Weitere Informationen:
| Deutsche Messe
Weitere Informationen:
http://www.cebit.de
Weitere Berichte zu: > Applikation > Endanwender > IT-Landschaft > IT-Projekt > Intranet > Lerneinheiten > Präsenztraining > Selbstlernmedium > Trainingsumgebung
Neue Freiheit für IT-Leiter - Die todo GmbH bringt flexIT 2010 heraus
24.03.2010 | todo GmbH
Neue Version der SAP-Lösung von Kaba noch anwenderfreundlicher
24.03.2010 | Kaba GmbH
Die Umwandlung von Sonnenlicht in chemische Energie ist für das Leben unerlässlich. In einer der größten Simulationen eines Biosystems weltweit haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesen komplexen Prozess an einem Bestandteil eines Bakteriums nachgeahmt – am Computer, Atom um Atom. Die Arbeit, die jetzt in der renommierten Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlicht wurde, ist ein wichtiger Schritt zum besseren Verständnis der Photosynthese in einigen biologischen Strukturen. An der internationalen Forschungskooperation unter Leitung der University of Illinois war auch ein Team der Jacobs University Bremen beteiligt.
Das Projekt geht zurück auf eine Initiative des inzwischen verstorbenen, deutsch-US-amerikanischen Physikprofessors Klaus Schulten von der University of...
University of Texas and MIT researchers create virtual UAVs that can predict vehicle health, enable autonomous decision-making
In the not too distant future, we can expect to see our skies filled with unmanned aerial vehicles (UAVs) delivering packages, maybe even people, from location...
Beim Schlichtfräsen komplexer Freiformflächen können Kreissegment- oder Tonnenfräswerkzeuge jetzt ihre Vorteile gegenüber herkömmlichen Werkzeugen mit Kugelkopf besser ausspielen: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelte im Forschungsprojekt »FlexiMILL« gemeinsam mit vier Industriepartnern passende flexible Bearbeitungsstrategien und implementierte diese in eine CAM-Software. Auf diese Weise lassen sich große frei geformte Oberflächen nun bis zu 80 Prozent schneller bearbeiten.
Ziel im Projekt »FlexiMILL« war es, für die Bearbeitung mit Tonnenfräswerkzeugen nicht nur neue, verbesserte Werkzeuggeometrien zu entwickeln, sondern auch...
Durch Untersuchungen struktureller Veränderungen während der Synthese von Kathodenmaterialen für zukünftige Hochenergie-Lithium-Ionen-Akkus haben Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und kooperierender Einrichtungen neue und wesentliche Erkenntnisse über Degradationsmechanismen gewonnen. Diese könnten zur Entwicklung von Akkus mit deutlich erhöhter Kapazität beitragen, die etwa bei Elektrofahrzeugen eine größere Reichweite möglich machen. Über die Ergebnisse berichtet das Team in der Zeitschrift Nature Communications. (DOI 10.1038/s41467-019-13240-z)
Ein Durchbruch der Elektromobilität wird bislang unter anderem durch ungenügende Reichweiten der Fahrzeuge behindert. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit...
Höhere Atmosphärenschichten werden für Klimaforscher immer interessanter. Bereiche oberhalb von 40 km sind allerdings nur mit Höhenforschungsraketen direkt zugänglich. Ein LIDAR-System (Light Detection and Ranging) mit einem diodengepumpten Alexandritlaser schafft jetzt neue Möglichkeiten. Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Atmosphärenphysik (IAP) und des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT entwickeln ein System, das leicht zu transportieren ist und autark arbeitet. Damit kann in Zukunft ein LIDAR-Netzwerk kontinuierlich und weiträumig Daten aus der Atmosphäre liefern.
Der Klimawandel ist in diesen Tagen ein heißes Thema. Eine wichtige wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis der Phänomene sind valide Modelle zur...
Anzeige
Anzeige
QURATOR 2020 – weltweit erste Konferenz für Kuratierungstechnologien
04.12.2019 | Veranstaltungen
03.12.2019 | Veranstaltungen
Intelligente Transportbehälter als Basis für neue Services der Intralogistik
03.12.2019 | Veranstaltungen
RNA-Modifikation - Umbau unter Druck
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie
06.12.2019 | Geowissenschaften
Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus
06.12.2019 | Biowissenschaften Chemie