Uni Stuttgart und DLR: Gemeinsam Technologien für den Weltraum entwickeln

Die Universität Stuttgart und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wollen auf dem Gebiet des Raumtransports in Forschung, Lehre und Weiterbildung langfristig zusammenarbeiten. Das Institut für Raumfahrtsysteme der Uni Stuttgart und das Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik der DLR mit seinen Standorten in Göttingen und Braunschweig unterzeichneten Anfang Juli in Stuttgart einen zunächst bis Ende 2008 geltenden Kooperationsvertrag. Die Kompetenzen der Institute in den Bereichen der elektrischen Antriebe, der Wiedereintrittstechnologie sowie der numerischen Simulation des Rückkehrfluges von Raumfahrzeugen ergänzen sich durch diese Bündelung der Forschungsressourcen in idealer Weise. Dies gilt auch für die zum Teil weltweit einzigartigen Testanlagen für die Entwicklung wieder verwendbarer Raumfahrzeuge und elektrischer Raumfahrtantriebe in Stuttgart und Göttingen. Damit sind die beiden Institute für den europäischen und internationalen Wettbewerb in der Raumfahrt bestens gerüstet.

Bei einem zweitägigen Workshop zum Thema „Raumtransportsysteme“ am 6. und 7. Juli an der Universität Stuttgart fand sich eine ganze Reihe von Ansatzpunkten zur Zusammenarbeit – von Untersuchungen der Wiedereintrittsbahnen von Raumflugkörpern über die Berechnung von Heckströmungen bis zur Entwicklung von Flughardware, darunter einem gepulsten Plasmatriebwerk für die vom Institut für Raumfahrtsysteme im Jahr 2008 geplante Mondmission.

Der Vertrag beinhaltet jedoch nicht nur die Kooperation in der Forschung; auch Studierende und der wissenschaftliche Nachwuchs werden durch die Mitarbeit bei Projekten oder die Nutzung der DLR-Anlagen und Rechenverfahren für Studien-, Diplom- oder Promotionsarbeiten davon profitieren.

Weitere Informationen bei Prof. Monika Auweter-Kurtz, Abteilung Raumtransporttechnologie am Institut für Raumfahrtsysteme der Universität Stuttgart, Tel. 0711/685-2378, -2379, Fax 0711/685-7527, e-mail: auweter@irs.uni-stuttgart.de

Media Contact

Ursula Zitzler idw

Weitere Informationen:

http://www.irs.uni-stuttgart.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer