Zwei neue UBS ETFs auf Xetra gestartet (30. Juni 2014)

Seit Montag sind zwei neue börsengelistete Aktienindexfonds von UBS Global Asset Management im XTF-Segment der Deutschen Börse handelbar.

ETF Name: UBS ETF – FTSE 250 UCITS ETF (GBP) A-dis
Anlageklasse: Aktienindex-ETF
ISIN: LU1048312737
Gesamtkostenquote: 0,25 Prozent
Ertragsverwendung: ausschüttend
Benchmark: FTSE 250 Total Return

Mit dem UBS ETF – FTSE 250 UCITS ETF bekommen Anleger die Möglichkeit, an der Wertentwicklung von 250 Mittelstandsunternehmen zu partizipieren, die 15% der Marktkapitalisierung Großbritanniens abdecken. Diese Unternehmen folgen in der Rangfolge der Marktkapitalisierung den FTSE 100-Werten.

ETF Name: UBS ETF – MSCI Europe ex UK UCITS ETF (EUR) A-dis
Anlageklasse: Aktienindex-ETF
ISIN: LU1048312067
Gesamtkostenquote: 0,20 Prozent
Ertragsverwendung: ausschüttend
Benchmark: MSCI Europe ex UK Total Return Net

Mit dem UBS ETF – MSCI Europe ex UK UCITS ETF bekommen Anleger Zugang zur Wertentwicklung von Aktienunternehmen aus den entwickelten Volkswirtschaften Europas ohne das Vereinigte Königreich. Der Referenzindex umfasst zurzeit über 327 Werte, die rund 85% der Marktkapitalisierung der 14 betrachteten europäischen Industriestaaten abbilden.

Das Produktangebot im XTF-Segment der Deutschen Börse umfasst derzeit insgesamt 1.037 Exchange Traded Funds. Mit dieser Auswahl und einem durchschnittlichen monatlichen Handelsvolumen von rund 10 Mrd. Euro ist Xetra der führende Handelsplatz für ETFs in Europa.

Xetra® und XTF® sind eingetragene Marken der Deutsche Börse AG.

Media Contact

Media Relations Gruppe Deutsche Börse

Weitere Informationen:

http://www.deutsche-boerse.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer