Zusammenhang zwischen Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt – Regionale Unterschiede

Es gibt aber regionale Unterschiede, wie der aktuelle Altersübergangs-Report aus dem Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen bundesweit erstmals aufzeigt. Die Varianz hängt mit der lokalen Arbeitsmarktlage zusammen: Wo Arbeitslosigkeit und Altersdurchschnitt hoch sind, gehen mehr Menschen wegen Erwerbsminderung in Rente.

Das IAQ analysierte Daten der Rentenversicherung und der Arbeitsmarktstatistik: Im Norden und Osten Deutschlands werden mehr Beschäftigte und Arbeitslose erwerbsgemindert als im Süden der Bundesrepublik. Allerdings sind Altersstruktur und Beschäftigungsquoten im Süden günstiger als im Osten.

Erwerbsminderung und Arbeitsmarkt hängen statistisch zusammen. Doch die wegen Krankheit oder Behinderung bewilligte Rente ist „in Deutschland kein relevanter Weg einer arbeitsmarktgetriebenen Frühverrentung“, meint der IAQ-Arbeitsmarktforscher PD Dr. Martin Brussig. Ältere verließen einen angespannten Arbeitsmarkt wohl eher über eine vorgezogene Altersrente als über die Erwerbsminderungsrente.

Wie der Report weiter zeigt, ist – anders als bei der Altersrente – mehr als jeder vierte erwerbsgeminderte Neurentner unmittelbar vorher lange arbeitslos. Diese Gruppe bekommt aber seltener als andere Rentner mit eingeschränkter Erwerbsfähigkeit medizinische Reha-Maßnahmen der Rentenversicherung. „Die Befunde deuten darauf hin, dass Langzeitbeschäftigungslose öfter als andere zwischen die Sicherungsnetze fallen, die mit Rehabilitation und Erwerbsminderungsrente aufgespannt sind“, kritisiert der Forscher.

Der Altersübergangs-Report des IAQ berichtet in unregelmäßiger Folge über Ergebnisse des „Altersübergangs-Monitors“, der von der Hans-Böckler-Stiftung und dem Forschungsnetzwerk Alterssicherung der Rentenversicherung gefördert wird.

Weitere Informationen: PD Dr. Martin Brussig, Tel. 0203/379-3931, martin.brussig@uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de

Media Contact

Katrin Koster idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…