Positiv für die Volkswirtschaft: Die Zahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen steigt weiter

Entwicklung der gewerblichen Existenzgründungen Copyright: IfM Bonn
„Eine nach Gründungsarten differenzierende Betrachtung zeigt, dass in den ersten sechs Monaten – ebenso wie in den Vorjahren – die Anzahl der Kleingewerbegründungen (-3,2 %) und die der gewerblichen Übernahmen durch Vererbung, Kauf oder Pacht (-3,0 %) gesunken ist“, erläutert Dr. Rosemarie Kay, stellvertretende Geschäftsführerin im Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn.
Die Anzahl der Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen, die häufig mit der Schaffung von neuen Arbeitsplätzen einhergehen, ist hingegen im ersten Halbjahr 2017 zum dritten Mal in Folge gestiegen: Rund jede dritte gewerbliche Existenzgründung erfolgte im 1. Halbjahr 2017 in dieser Form.
„Der auf den ersten Blick negativen Entwicklung bei den gewerblichen Existenzgründungen ist daher aufgrund der positiven Entwicklung bei den Betriebsgründungen von Hauptniederlassungen – und insbesondere im Hinblick auf mögliche neue Arbeitsplätze – durchaus auch etwas positives abzugewinnen“, resümiert die IfM-Wissenschaftlerin.
Sie erwartet, dass sich der Rückgang bei den gewerblichen Existenzgründungen tendenziell in der zweiten Jahreshälfte 2017 fortsetzen wird.
In den ersten 6 Monaten dieses Jahres ist zudem die Anzahl aller Unternehmensaufgaben weiter gesunken (-4,6 %): am stärksten bei den gewerblichen Kleingründungen (-6,0 %) und am geringsten bei den Betriebsaufgaben von Hauptniederlassungen (-1,0 %).
Der sogenannte gewerbliche „Existenzgründungssaldo“ – die Differenz aus gewerblichen Gründungen und Schließungen – liegt dennoch weiterhin im negativen Bereich (-3.700).
https://www.ifm-bonn.org/statistiken/gruendungen-und-unternehmensschliessungen/#…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…