Innovationsbericht Berlin 2013 – Berliner Wirtschaft sehr innovationsorientiert

Vor allem kleine und mittlere Unternehmen sind in der Innovationsleistung in Berlin ganz vorn. Große Unternehmen in Berlin schneiden bei den meisten Innovationskennzahlen allerdings schlechter ab. Die höchsten Innovatorenquoten in Berlin berichten die Elektroindustrie, die Software/Datenverarbeitung und die Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Dies sind Ergebnisse eines Gemeinschaftsprojekts der Technischen Universität (TU) Berlin und des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).

Die Berliner Wirtschaft gab im Jahr 2011 rund 2,87 Mrd. € für Produkt- und Prozessinnovationen aus. Gemessen am Umsatz sind dies 3,1 Prozent und damit etwas weniger als für die deutsche Wirtschaft insgesamt (3,3 Prozent). Die etwas niedrigere Innovationsintensität lag primär an geringeren Ausgaben für Investitionen im Rahmen von Innovationsprojekten. Für die reinen FuE-Ausgaben ergibt sich dagegen eine ähnliche Intensität wie für die deutsche Wirtschaft insgesamt.

Einbußen muss Berlin beim Markterfolg von Innovationen hinnehmen. Im Vergleich zu anderen Ballungsräumen in Deutschland erzielen die Berliner Unternehmen niedrigere Umsätze mit neu eingeführten Produkten. Ihr Umsatzbeitrag liegt in Berlin bei 15,2 Prozent, im Vergleich zu 19,8 Prozent in den anderen Großstädten und 17,4 Prozent im ganzen Bundesgebiet.
Der niedrigere Produktinnovationserfolg Berlins ist auf die Großunternehmen in der Industrie und strukturbedingte Ursachen wie Branchenzusammensetzung und Unternehmensstrukturen zurückzuführen. Kontrolliert man für diese Strukturdifferenzen, ergibt sich für Berlin sogar ein höherer Umsatz mit Produktinnovationen.

Der Innovationsbericht 2013 wurde gemeinschaftlich vom Fachgebiet Innovationsökonomie der Technischen Universität (TU) Berlin geleitet von Prof. Dr. Knut Blind und dem Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) erstellt. Im Bericht wird erstmals das Innovationsverhalten der Unternehmen im Land Berlin untersucht und mit der deutschen Wirtschaft insgesamt sowie Unternehmen in anderen Großstadtregionen Deutschlands verglichen.
Kriterien der Bewertung umfassen die Innovationsbeteiligung, die Ausrichtung der Innovationsaktivitäten, die Höhe der Innovationsausgaben, den Innovationserfolg, FuE-Aktivitäten, Innovationsplanung und Innovationspartnerschaften. Die Ergebnisse beruhen auf den Angaben von 1.727 Berliner Unternehmen. Der Vergleich der Innovationsleistung der Berliner Wirtschaft wird auch im Jahr 2013 fortgesetzt.

Mehr Informationen sowie den Download-Link des Innovationsberichts Berlin 2013 finden Sie hier: http://www.inno.tu-berlin.de/menue/berliner_innovationspanel/

Für Rückfragen zum Inhalt:
Dr. Christian Rammer, Telefon 0621/1235-184, Fax -170, E-Mail rammer@zew.de

Media Contact

Gunter Grittmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…