IAQ zur Rationalisierung im Einzelhandel

Dieses Szenario ist immer wieder entworfen worden, allerdings zeigen aktuelle Untersuchungen des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, dass mit dem technischen Fortschritt in der Warenwirtschaft und der Selbstbedienung die Verkaufsarbeit auch vielfältiger geworden ist. Die Unternehmen haben also durchaus Möglichkeiten, diese im Sinne „guter Arbeit“ mit anspruchsvollem Anforderungsniveau zu organisieren.

Dr. Dorothea Voss-Dahm vom IAQ hat anhand umfangreicher Fallstudien die Verkaufsarbeit im Einzelhandel und Auswirkungen der Rationalisierung untersucht und festgestellt: Kundenkontakt und persönliche Dienstleistung sind selbst bei Selbstbedienung gefragt. Ist sonst kein Personal zu sehen, stellen Kunden ihre Fragen an der Kasse oder den Bedientheken, als Ersatz für die geringe Anzahl an Mitarbeitern im Verkaufsraum. Doch selbst in serviceorientierten Betrieben ist aufgrund der dünnen Personaldecke die Zeit für Kundenkontakte äußerst knapp bemessen; die Bewältigung der oftmals gleichzeitig auftretenden Anforderungen bleibt den Beschäftigten selbst überlassen.

Im Zuge der modernen Warenwirtschaftstechnologie wird auch befürchtet, dass zentrale Aufgaben wie die Warenbestellung und Sortimentsgestaltung der Automatisierung und der Zentralisierung zum Opfer fallen. Wie die Fallstudien zeigen, macht aber auch im Einzelhandel die vollautomatische Disposition den Einsatz menschlicher Arbeitskraft nicht überflüssig. Zum einen müssen die Stammdaten – Informationen über den Höchst- und Mindestbestand der Waren – gepflegt werden, damit das System funktioniert. Zum anderen ist die Fehlerkorrektur wichtiger geworden; den Ursachen für fehlerhafte oder ausbleibende Warenlieferungen muss nachgegangen werden.

Der Abwertung von Qualifikationen und Verengung von Tätigkeitsprofilen können Unternehmen begegnen, wenn sie die Reduzierung von Routinetätigkeiten nutzen, um die frei gewordenen Ressourcen an der Kundenschnittstelle wieder einzusetzen, stellt Voss-Dahm fest. So könne Verkäufern mehr Spielraum bei der Gestaltung des Sortiments eingeräumt werden, so dass sie ihre Kompetenzen verstärkt einbringen können, um die lokale Nachfrage zu bedienen. Die Gesamtstrategie der Unternehmen ist entscheidend dafür, wie mit der Warenwirtschaftstechnologie umgegangen wird: „Die Gewinne können eingestrichen werden und damit zu einer Entleerung des Tätigkeitsprofils führen – oder sie werden re-investiert und führen damit sogar zu einer Aufwertung von Verkaufstätigkeiten!“

Aktuelle Publikation:
Voss-Dahm, Dorothea, 2009: Rationalisierung im Einzelhandel und die Veränderung von Tätigkeitsprofilen, in: Über die Stabilität sozialer Ungleichheit im Betrieb. Verkaufsarbeit im Einzelhandel. Berlin: edition sigma. ISBN 978-3-89404-565-4

Weitere Informationen: Dr. Dorothea Voss-Dahm, Tel. 0203/379-1826, dorothea.voss-dahm@uni-due.de

Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0170/8761608, presse-iaq@uni-due.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer