Deutscher Außenhandel mit forschungsintensiven Waren: Günstige Position in der Krise bestätigt

Forschungsintensiv produzierte Güter und wissensintensive Dienstleistungen sind die wesentli-chen Faktoren hoch entwickelter Volkswirtschaften im internationalen Standortwettbewerb.

Das NIW hat die deutsche Position im Handel mit forschungsintensiven Waren unter diesem Gesichtspunkt bestimmt sowie die Wirkungen der fortschreitenden „Wissensintensivierung“ auf Beschäftigung und Qualifikationserfordernisse untersucht. Die Analysen gehen sowohl auf längerfristige, strukturelle Trends als auch auf die kurzfristige Entwicklung im Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise ein.

Unternehmen aus hochentwickelten Volkswirtschaften können auf Auslandsmärkten vor allem bei solchen Gütern Wettbewerbsvorteile erzielen, die ein hohes Maß an FuE-Einsatz und tech-nologischem Know-How erfordern. Der Handel mit forschungsintensiven Waren ist schon seit Längerem aber nicht mehr allein den traditionellen Industrieländern vorbehalten: Seit Anfang des neuen Jahrtausends haben jüngere industrialisierte Volkswirtschaften und wachsende Schwellenländer, insbesondere China, beachtliche Anteile hinzugewonnen.

Deutschland konnte, anders als z.B. Japan und die USA, seine starke Position im Außenhandel mit forschungsintensiven Waren ungeachtet der Turbulenzen im letzten Jahrzehnt behaupten. Dies ist u.a. darauf zurück zu führen, dass die deutschen Exportschlager (insbesondere Kraftfahrzeuge und Maschinenbauerzeugnisse) bisher weniger stark auf konkurrierende Produkte aus aufholenden Volkswirtschaften treffen, dafür aber besonders von der wachsenden Importnachfrage dieser Länder profitieren.

Die hohe internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Hightech-Produkte hat wesentlich dazu beigetragen, dass forschungs- und wissensintensive Industrien in Deutschland im EU-Vergleich einen besonders hohen Beitrag zu Wertschöpfung und Beschäftigung leisten. Die Bedeutung unternehmensnaher wissensintensiver Dienstleistungen ist hingegen eher unterdurchschnittlich. Weltweit ist der Strukturwandel zur Wissenswirtschaft mit einem steigenden Humankapitaleinsatz verbunden. Auch in Deutschland hat die Beschäftigung von Akademikern absolut und relativ zugenommen. Sie liegt im europäischen Vergleich auch unter Einbeziehung vertiefter berufspraktischer Qualifikationen (z.B. Meister, Techniker) aber nur im Mittelfeld. Zudem fällt hier in den nächsten 10 Jahren der größte Ersatzbedarf bei Personen mit technisch-wissenschaftlichen Kompetenzen an. Ob angesichts schrumpfender nachwachsender Jahrgänge zukünftig genügend zusätzliches Personal für die Entwicklung und Umsetzung von Innovationen in Deutschland verfügbar ist, scheint unter den aktuellen Rahmenbedingungen eher fraglich.

Weiterführende Informationen und ausführliche Ergebnisse:

Alexander Cordes und Birgit Gehrke unter Mitarbeit von Mark Leidmann: Strukturwandel und Qualifikationsnachfrage. Aktuelle Entwicklungen forschungs- und wissensintensiver Wirtschaftszweige in Deutschland und im internationalen Vergleich. Studie zum deutschen Innovationssystem Nr. 10-2012.

http://www.niw.de/index.php?page=strukturwandel-und-qualifikationsnachfrage-3

Birgit Gehrke und Olaf Krawczyk unter Mitarbeit von Mark Leidmann, Claudia Nowak und Anna Katharina Pikos: Außenhandel mit forschungsintensiven Waren im internationalen Vergleich, Studie zum deutschen Innovationssystem Nr. 11-2012.

http://www.niw.de/index.php?page=aussenhandel-mit-forschungsintensiven-industrien-im-internationalen-vergleich-4

Beide Studien sind auch unter www.e-fi.de herunterzuladen.

Kontakt:

Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tobias Meyer
Königstr. 53
30175 Hannover
Tel. +49 511 12 33 16 – 31
Fax +49 511 12 33 16 – 55
presse@niw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer