Zinstrend März 2002

Die Postbank glaubt in diesem Jahr nicht an Zinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank. Die Volkswirte der Bonner Bank halten die Markterwartung von Leitzinserhöhungen um 50 Basispunkte bis zum Jahresende für übertrieben. Sie rechnen mit einer längeren Phase unveränderter Notenbankzinsen. Bis zur Jahresmitte ist sogar noch eine letzte Zinssenkung denkbar. Der Grund: Die Euro-Inflationsrate wird sich in den nächsten Monaten auf 1 1/4 Prozent halbieren und dann niedrig bleiben. Dadurch werden die kurzfristigen Realzinsen, das ist der Leitzins der Notenbank abzüglich der Inflationsrate, deutlich von aktuell 1/2 Prozent auf knapp zwei Prozent ansteigen.

Auch die Erfahrungen aus der Vergangenheit sprechen gegen Zinserhöhungen. In 50 Jahren Bundesbank wurden die Leitzinsen erst angehoben, wenn die Inflationsrate Richtung zwei Prozent anstieg und sich eine weitere Beschleunigung abzeichnete. Außerdem folgen Bundesbank und EZB der Politik der US-Notenbank seit 1995 immer mit sechsmonatiger Verzögerung. Und in den USA werden Zinserhöhungen erst im zweiten Halbjahr 2002 erwartet. Mit höheren Leitzinsen ist im Euroraum frühestens Anfang 2003 zu rechnen. Die Nominalverzinsung von Geldmarktanlagen bleibt also niedrig. Attraktiver erscheinen derzeit mehrjährige Festzinsanlagen.

Media Contact

Postbank online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer