Privatschulen – Finanziell benachteiligt

Auch der internationale Bildungsvergleich PISA stärkt den Privatschulen den Rücken. So sammelten die getesteten Privatschüler in der Lesekompetenz 2003 in Deutschland 564 Punkte – 79 Zähler mehr als die staatlich Unterrichteten. Aus Gründen wie diesen erfreuen sich die freien Schulen wachsender Beliebtheit.

Von 1992 bis 2005 hat sich die Zahl der Privatschüler um gut 43 Prozent auf 640.000 erhöht, während die allgemein bildenden öffentlichen Schulen seit 1997 deutlich rückläufige Schülerzahlen verzeichnen.

Trotz dieses Erfolgs und der staatlichen Pflicht, die anerkannten Ersatzschulen finanziell ausreichend zu unterstützen, werden diese oft gegenüber den staatlich getragenen Schulen benachteiligt. Im Mittel der Bundesländer erhalten die Privatschulen – Förderschulen ausgenommen – je Schüler einen staatlichen Zuschuss von 3.800 Euro, während für öffentliche Schulen laut amtlichen Berechnungen Pro-Kopf-Ausgaben von 4.900 Euro getätigt wurden. Insgesamt spart der Fiskus aufgrund der Ungleichbehandlung 870 Millionen Euro.

Helmut E. Klein: Privatschulen in Deutschland, Regulierung – Finanzierung – Wettbewerb, IW-Analysen Nr. 25, Köln 2007, 76 Seiten, 17,80 Euro. Bestellung über Fax: 0221 4981-445 oder unter: www.divkoeln.de

Media Contact

Helmut E. Klein presseportal

Weitere Informationen:

http://www.divkoeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer