Deutscher Außenhandel in 2001 mit befriedigendem Ergebnis

Mit voraussichtlich plus 7 Prozent Ausfuhrwachstum und einem auf Rekordniveau von 173 Mrd. DM (nach 116 Mrd. DM in 2000) angewachsenen Handelsbilanzüberschuss hat die deutsche Exportwirtschaft 2001 erneut gut abgeschnitten. „Ohne die Exportsteigerungen stagniert die deutsche Wirtschaft“, erläuterte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels e. V., die Jahresendzahlen, die das Statistische Bundesamt auf Oktoberbasis vorgelegt hat.

Mit plus 11 Prozent ist die Exportsteigerung in die Länder außerhalb der EU deutlicher ausgefallen. Wachstumsträger in der deutschen Ausfuhr waren einmal mehr China, Russland und die osteuropäischen EU-Beitrittsländer. Die Importe stiegen insgesamt nur noch um 3 Prozent, bedingt auch durch die Preiseffekte aufgrund nachlassender Ölpreise.

Die nachlassende Weltkonjunktur trifft nun fast alle Länder und Regionen der Welt: „Wir rechnen deshalb für die Anfangsmonate des Jahres 2002 mit weiter rückläufigen Wachstumsraten im Außenhandel. Gleichzeitig hoffen wir – ausgehend von den USA – mit einem Anspringen der Weltkonjunktur und damit auch wieder des Außenhandels im Verlaufe des Jahres“, so Börner.

Media Contact

Hans-Jürgen Müller ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer