Australien stampft ein Kilometer hohen Solarturm aus dem Boden
Baubeginn für Ende 2003 geplant – Errichtung kostet 700 Mio. Dollar
Das australische Energieunternehmen EnviroMission plant die Errichtung eines 700 Mio. Dollar teuren Solarkraftwerks. Derzeit finden geologische Tests statt, die den optimalen Standort festlegen sollen. Laut eigenen Angaben wird das Kraftwerk die bisher höchste Anlage weltweit sein. Für den Bau hält das an der Australischen Börse notierte Unternehmen die australischen Exklusivrechte. An der Umsetzung der Technologie sind auch deutsche Experten beteiligt. Sie sind zuständig für die Überführung der Sonnenenergie in Elektrizität.
Der Solarkollektor des Kraftwerks zur Nutzung der Sonnenenergie wird fünf Kilometer breit sein und aus Glas bzw. Plastik bestehen. Im Zentrum des Kollektors soll die weltweit größte Turbine am Grund des 1000-Meter-Turms platziert werden. Die Turbinen dienen der Elektrizitätsgenerierung. Der Antrieb erfolgt durch den Wind, der unter dem Kollektor durch die an der kalten Turmwand aufsteigende Luft entsteht.
EnviroMission-Geschäftsführer Martin Thomas sieht das Vorhaben durch das so genannte Mandatory Renewable Energy Target (MRET)-Gesetz bestätigt. Ziel des MRET ist es, jährlich 9.500 Gigawatt-Stunden Strom aus erneuerbaren Energiequellen bereitzustellen. Experten sind sich aber im klaren, dass Australien dieses Ziel noch lange nicht erreichen wird. Derzeit werden auf diesem Weg lediglich 925 Gigawatt-Stunden produziert. „Ein einziger Solarturm kann acht Prozent zum MRET-Ziel beitragen“, erklärte Thomas. In den nächsten zehn Jahren sollen insgesamt fünf Solartürme auf australischem Boden stehen. Damit sei bereits das MRET-Ziel zu 40 Prozent erfüllt.
Der Bau soll Ende 2003 beginnen und soll nach zwei Jahren abgeschlossen sein. „Die Errichtung schafft zudem Arbeitsplätze in der Konstruktionsphase und ist ein Auftrieb für die Plastik-, Glas und Zementindustrie“, resümiert Thomas. Designer des Solarturms ist Jörg Schlaich von Schlaich Bergermann und Partner.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.enviromission.com.au/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…