Börsen-Bericht / Gewinnmitnahmen bestimmen das Marktgeschehen
Die abgelaufene Börsenwoche war bestimmt von Gewinnmitnahmen auf breiter Front, vor allem im High-Tech-Sektor. Auslöser war die wieder stärker werdende Konjunkturskepsis. So sind die Einzelhandelsumsätze in den USA im November im Vergleich zum Vormonat stark um 3,7 Prozent gefallen. Der Leitzins in den USA wurde deshalb am Dienstag erwartungsgemäß um weitere 25 Basispunkte auf nunmehr 1,75 Prozent gesenkt. Dies ist der niedrigste Stand seit 1961. Die Notenbank begründete die Senkung mit einer nach wie vor kritischen Verfassung der Volkswirtschaft und deutete gleichzeitig an, im Bedarfsfall weitere Zinsschritte vorzunehmen.
Insgesamt festigt sich bei den Marktteilnehmern aber die Meinung, dass im Jahr 2002 mit einer weltweiten Konjunkturerholung zu rechnen ist. Dies bestätigen auch die positiven Äußerungen von Unternehmen wie Cisco und Nokia. Beide gehen davon aus, dass die Talsohle der Geschäftsentwicklung erreicht und im nächsten Jahr wieder mit steigenden Umsätzen und Gewinnen zu rechnen sei. Dennoch nutzten viele Anleger die gestiegenen Kurse zu Gewinnmitnahmen. Auch der in der nächsten Woche bevorstehende Verfallstag an den internationalen Terminbörsen wirft bereits Schatten voraus. Insgesamt rechnet die Commerzbank mit einer volatilen Seitwärtsbewegung der Kurse ohne richtige Jahresendrallye. Unter mittelfristigen Aspekten sollten die schwächeren Kurse zu Käufen von Qualitätstiteln genutzt werden. Die Bank favorisiert derzeit Cisco, Vodafone und Allianz.
Nach der Verkaufswelle der letzten Woche konsolidierten die Kurse an den europäischen Rentenmärkten. Die wieder vorsichtigere Einschätzung der wirtschaftlichen Perspektiven ebnete den Weg für eine Korrekturbewegung bei den langen Laufzeiten. Die Rendite zehnjähriger Anleihen ging auf 4,7 Prozent zurück. Unterstützt wurde diese Tendenz durch „rentenfreundliche“ Daten aus Europa. So verringerte sich in Deutschland der Einzelhandelsumsatz im Oktober merklich. Gleichzeitig sind die Verbraucherpreise weiter auf dem Rückzug. Die Zinsentscheidung der Fed zeigte keine erkennbaren Auswirkungen, abgesehen von einer Erholung des Euro. Die Commerzbank empfiehlt privaten Anlegern wegen des über alle Laufzeiten niedrigen Zinsniveaus kurzfristige Papiere zum Kauf. Dabei sollte Staatsanleihen der Vorzug vor Pfandbriefen gegeben werden. Bei Unternehmensanleihen präferiert sie wegen der konjunkturellen Unsicherheiten defensive Titel des Versorger- und Tabaksektors.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.commerzbank.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…