52,9 Prozent der Deutschen haben Angst vor der Selbstständigkeit
„Global Entrepreneurship Monitor“ (GEM): USA, Japan und die Niederlande an der Spitze der Gründungs-Optimisten
Über der Hälfte der Deutschen scheint der Mut zum Unternehmertum zu fehlen: 52,9 Prozent der deutschen Befragten der 29 Länder umfassenden Gründerklima-Studie „Global Entrepreneurship Monitor“ (GEM) gaben an, die Angst vor dem Scheitern halte sie von der Gründung eines Unternehmens ab. Wie das Wirtschaftsmagazin ’impulse’ als exklusiver Medienpartner für Deutschland berichtet, liegt die Bundesrepublik damit an der Spitze aller 29 untersuchten Länder. In Frankreich beispielsweise hält die Angst vor dem Scheitern lediglich 33 Prozent von der Selbstständigkeit ab. In Großbritannien sind es 34 Prozent und in den USA nur 21 Prozent. Ähnliche Angst vor dem Scheitern wie die Deutschen haben nur die Polen, von denen 52,8 Prozent lieber nicht selbstständig sein wollen. Nach den USA (20,54 Prozent) und Japan (22,59 Prozent) platzierte sich als bestes europäisches Land die Niederlande. Dort haben nur 25,2 Prozent der Befragten Angst vor dem Scheitern als Unternehmer.
„Besondere Schwächen sind die Selbsteinschätzung der Gründungsfähigkeiten seitens der Bevölkerung“, so Prof. Rolf Sternberg von der Universität Köln, der die Studie in Deutschland erstellt hat, „ebenso wie die Wahrnehmung von Gründungschancen, die speziell von den eher pessimistischen Zukunftsperspektiven negativ beeinflusst wird. Hinzu kommt, dass die Angst zu scheitern innerhalb der deutschen Bevölkerung stark ausgeprägt ist.“
Grundlage der GEM-Studie sind jeweils repräsentative Bevölkerungsumfragen mit mindestens 2.000 Befragten pro Land. Für die 2001er-Studie wurden weltweit insgesamt über 60.000 Menschen befragt, rund 7.000 davon allein in Deutschland. Die 1999 erstmals gestartete GEM-Studie geht auf eine Initiative des Babson College in Boston und der London Business School zurück. Getragen wird sie in Deutschland von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young und der Deutschen Ausgleichsbank (DtA).
„Global Entrepreneurship Monitor“ 2001
Die Angst zu scheitern würde Sie davon abhalten, ein Unternehmen zu gründen?
Ja-Antworten in Prozent:
Rang |
Land |
Prozent |
![]() |
Rang |
Land |
Prozent |
1 |
USA |
20,54 |
16 |
Schweden |
34,20 |
|
2 |
Japan |
22,59 |
17 |
Italien |
34,80 |
|
3 |
Niederlande |
25,21 |
18 |
Singapur |
36,86 |
|
4 |
Mexiko |
25,44 |
19 |
Spanien |
38,00 |
|
5 |
Südafrika |
25,97 |
20 |
Finnland |
38,48 |
|
6 |
Neuseeland |
26,22 |
21 |
Brasilien |
38,55 |
|
7 |
Ungarn |
26,42 |
22 |
Australien |
39,49 |
|
8 |
Kanada |
28,76 |
23 |
Portugal |
40,44 |
|
9 |
Norwegen |
29,18 |
24 |
Irland |
42,42 |
|
10 |
Dänemark |
29,74 |
25 |
Russland |
44,83 |
|
11 |
Indien |
29,92 |
26 |
Argentinien |
45,61 |
|
12 |
Israel |
30,18 |
27 |
Süd-Korea |
48,45 |
|
13 |
Belgien |
32,33 |
28 |
Polen |
52,81 |
|
14 |
Frankreich |
33,26 |
29 |
Deutschland |
52,90 |
|
15 |
Großbritannien |
34,20 |
|
|
|
|
ots Originaltext: impulse Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Für Rückfragen: Gerd Kühlhorn, Redaktion ’impulse’, Tel. 0221/4908-626
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…