Hohe Einsparungen mit Verbesserungsvorschlägen
Bis einschließlich Oktober dieses Jahres konnte die Deutsche Post dank der Verbesserungsvorschläge ihrer Mitarbeiter bereits 55,1 Millionen DM an Einsparungen realisieren. Im vergangenen Jahr waren es noch 24,3 Millionen DM.
Die meisten Verbesserungsvorschlägen schlagen unmittelbar zu Buche. Sie zielen darauf ab, Reparaturkosten zu senken, Betriebsmittel günstiger einzukaufen oder es geht um die Entgeldsicherung. Andere Vorschläge sind darauf ausgerichtet, Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten oder die Arbeitssicherheit und den Umweltschutz zu erhöhen.
„Kreative und motivierte Mitarbeiter sind eine der wichtigsten Quellen, um auf offenen Märkten dauerhaft wettbewerbsfähig zu sein“, erklärte dazu der Personalvorstand der Deutschen Post World Net, Walter Scheurle, anlässlich der Präsentation der Ergebnisse.
Unter dem Gesichtspunkt „Ideenmanagement“ hat die Deutsche Post das betriebliche Vorschlagswesen vor gut zwei Jahren neu gestaltet. Es setzt auf Nähe zu den Mitarbeitern und auf weitgehende Dezentralisierung. Seitdem haben sich die Anzahl der Verbesserungsvorschläge und der daraus erzielte wirtschaftliche Nutzen kontinuierlich erhöht.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…