38,9 Mill. Erwerbstätige im dritten Quartal 2001
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, nach vorläufigen Berechnungen mitteilt, hatten im dritten Quartal 2001 rund 38,9 Mill. Erwerbstätige ihren Arbeitsort in Deutschland, 19 000 Personen (+ 0,0 %) mehr als ein Jahr zuvor. Damit kam der seit Herbst 1997 anhaltende und sich seit Mitte 2000 zunehmend abflachende Beschäftigungsaufbau im Vorjahresvergleich zum Stillstand. Im ersten und zweiten Quartal stieg die Erwerbstätigkeit gegenüber dem Vorjahr noch um 0,6 % beziehungsweise um 0,2 %.
Die Erwerbslosigkeit (in internationaler Abgrenzung) nahm im dritten Quartal 2001 im Vergleich zum Vorjahr um 21 000 Personen oder 0,7 % auf rund 3,1 Mill. Personen zu.
Im dritten Quartal 2001 arbeiteten rund 35,0 Mill. Personen als Arbeitnehmer (+ 0,1 %) und mehr als 3,9 Mill. Personen als Selbstständige oder mithelfende Familienangehörige (- 0,6 %).
Nach Wirtschaftsbereichen entwickelte sich die Erwerbstätigkeit im dritten Quartal 2001 unterschiedlich. Im Vergleich zum dritten Quartal des letzten Jahres waren mit Ausnahme der Dienstleistungsbereiche in den anderen Wirtschaftsbereichen weniger Personen erwerbstätig als ein Jahr zuvor. Im Baugewerbe (- 137 000 Personen oder – 4,9 %) nahm die Beschäftigung weiterhin besonders stark ab. In der Land- und Forstwirtschaft verringerte sich die Zahl der Beschäftigten um 25 000 Personen (- 2,5 %) und im Produzierenden Gewerbe ohne Baugewerbe um 6 000 Personen (- 0,1 %). In den Dienstleistungsbereichen, in denen mehr als zwei Drittel aller Erwerbstätigen beschäftigt sind, stieg dagegen die Zahl der Erwerbstätigen um 187 000 Personen (+ 0,7 %). Die Beschäftigungsgewinne in den Dienstleistungsbereichen glichen die Arbeitsplatzverluste in den anderen Wirtschaftsbereichen im dritten Quartal 2001 gerade aus.
Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen zur Erwerbstätigkeit nach Quartalen sowie Monatszahlen über Erwerbstätige können im Internet unter http://www.destatis.de/indicators/d/vgr010ad.htm und http://www.destatis.de/indicators/d/arb310ad.htm abgerufen werden.
Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland nach Wirtschaftsbereichen 1)
Jahr, | Erwerbs- | Land- und | Produzie- | Bau- | Dienst- | |
Personen in 1000 | ||||||
1997 | 37 208 | 991 | 8 586 | 2 999 | 24 632 | |
1998 | 37 611 | 994 | 8 595 | 2 901 | 25 121 | |
1999 | 38 081 | 973 | 8 494 | 2 851 | 25 763 | |
2000 | 38 706 | 962 | 8 523 | 2 761 | 26 460 | |
2000 | 1.Vj | 38 140 | 922 | 8 419 | 2 719 | 26 080 |
2.Vj | 38 629 | 965 | 8 512 | 2 766 | 26 386 | |
3.Vj | 38 909 | 993 | 8 546 | 2 805 | 26 565 | |
4.Vj | 39 124 | 970 | 8 615 | 2 752 | 26 787 | |
2001 | 1.Vj | 38 374 | 905 | 8 470 | 2 581 | 26 418 |
2.Vj | 38 691 | 943 | 8 522 | 2 620 | 26 606 | |
3.Vj | 38 928 | 968 | 8 540 | 2 668 | 26 752 | |
Veränderung gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum in % | ||||||
1997 | – 0,2 | – 1,7 | – 1,8 | – 4,1 | 1,0 | |
1998 | 1,1 | 0,3 | 0,1 | – 3,3 | 2,0 | |
1999 | 1,2 | – 2,1 | – 1,2 | – 1,7 | 2,6 | |
2000 | 1,6 | – 1,1 | 0,3 | – 3,2 | 2,7 | |
2000 | 1.Vj | 1,7 | – 1,7 | – 0,4 | – 1,5 | 2,9 |
2.Vj | 2,1 | – 0,9 | 0,7 | – 2,5 | 3,3 | |
3.Vj | 1,4 | – 1,5 | 0,6 | – 3,8 | 2,4 | |
4.Vj | 1,2 | – 0,5 | 0,6 | – 4,8 | 2,1 | |
2001 | 1.Vj | 0,6 | – 1,8 | 0,6 | – 5,1 | 1,3 |
2.Vj | 0,2 | – 2,3 | 0,1 | – 5,3 | 0,8 | |
3.Vj | 0,0 | – 2,5 | – 0,1 | – 4,9 | 0,7 |
1) Jahres- bzw. Quartalsdurchschnitte.
2) Handel, Gastgewerbe und Verkehr, Finanzierung, Vermietung und Unternehmens-
dienstleister, öffentliche und private Dienstleister.
Weitere Auskünfte erteilt: Sigrid Fritsch,
Telefon: (0611) 75-2054,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…