EU-Kommission ist besorgt über deutsche Wachstumsschwäche

In der EU-Kommission in Brüssel wächst die Sorge über den anhaltenden Wachstumsrückstand der deutschen Wirtschaft. Ein Team von Ökonomen der Kommission arbeitet bereits an einem vertraulichen Bericht für EU-Wirtschaftskommissar Pedro Solbes über die Gründe, warum die deutsche Wirtschaft seit acht Jahren schwächer wächst als der EU-Schnitt. Das berichtet das Hamburger Magazin stern in seiner am Mittwoch erscheinenden neuen Ausgabe. Der Report soll nach stern-Informationen auch Fehlentwicklungen benennen, für die die von Kanzler Gerhard Schröder geführte Bundesregierung verantwortlich ist.

Dazu zählen nach Angaben von Solbes-Mitarbeitern besonders Entscheidungen in der Arbeitsmarktpolitik. „Verkrustungen“ auf dem deutschen Arbeitsmarkt seien von der Bundesregierung nicht beseitigt, sondern verschärft worden, etwa durch einen erhöhten Kündigungsschutz und zusätzliche Regulierungen für Teilzeitarbeit. Die Folgen der Wiedervereinigung können nach Ansicht der Kommissionsökonomen dagegen nur etwa 50 Prozent des deutschen Wachstumsrückstands gegenüber Ländern wie Frankreich oder den Benelux-Staaten erklären.

Wirtschafts-Kommissar Solbes rief die Bundesregierung gegenüber dem stern auf, neben der beschlossenen Steuerreform „zusätzliche Strukturreformen“ in Angriff zu nehmen, vor allem auf dem Arbeitsmarkt. Es sei „keine gute Idee, Zeit zu verlieren“. Weil die Bundesrepublik allein ein Drittel der Wirtschaftsleistung der Eurozone trage, „ist es entscheidend wichtig für alle anderen, was hier passiert“, fügte der Kommissar hinzu.

Media Contact

Hans-Martin Tillack ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer