KfW unterstützt Ägypten bei Umwelt- und Ressourcenschutz

Die KfW stellt Ägypten 100 Mio DM für den Ausbau des Entwässerungssystems im Niltal und Nildelta zur Verfügung. Der entsprechende Vertrag wurde heute in Kairo unterzeichnet.Das Projekt sichert die Lebensgrundlage von 400.000 Kleinbauern. Ohne die Entwässerung ihrer Felder droht ein Ernterückgang durch Versalzung und gestaute Feuchtigkeit in den Böden.

Im Rahmen eines Pilotprojektes werden ägyptische Kleinbauern das Entwässerungssystem erstmals selbst instand halten. Bisher waren Betrieb und Unterhaltung derartiger Anlagen in Ägypten staatliche Aufgaben. Neben der KfW beteiligen sich die Weltbank, die Europäische Investitionsbank und die ägyptische Regierung an dem Projekt. Mit weiteren 60 Mio DM unterstützt die KfW den Bau von Kläranlagen und die Installation von Luftfiltern in der Industrie. Zum Projekt gehört ferner die umwelttechnische Beratung der beteiligten Unternehmen in der Nilregion. Dabei arbeitet die KfW mit ägyptischen Geschäftsbanken zusammen, die auch eigene Mittel für das Projekt mobilisieren. Ziel ist, die Finanzierung von Umweltvorhaben als Geschäftsfeld bei den Partnerbanken zu verankern.

Das ägyptischen Niltal und Nildelta zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen der Welt. In den Siedlungsgebieten konzentrieren sich industrielle Produktion und Landwirtschaft. Wachsende Umweltbelastungen gefährden die Gesundheit der Bevölkerung ebenso wie die Fruchtbarkeit der Böden. Die KfW will mit ihren beiden neuen Projekten in Ägypten einen Beitrag zum notwendigen Schutz von Umwelt und Ressourcen in dem nordafrikanischen Land leisten.

Die Mittel für die KfW-Projekte stammen aus dem Haushalt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie werden über die KfW im Rahmen der Finanziellen Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt.

Media Contact

Christine Volk idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer