Experten sehen weiteren Preisverfall bei LCD-Monitoren
219 Euro für einen 17-Zoll-Monitor Anfang 2005 möglich / Hersteller wollen mit extravaganten Designs und höheren technischen Standards Preisverfall beenden
Überkapazitäten bei den LCD-Panel- Herstellern und ein schleppende Nachfrage nach LCD-Fernsehern haben die Preise für TFT-Monitore stark unter Druck gesetzt: Allein die Preise für 17-Zoll-LCD-Monitore sind seit dem dritten Quartal 2004 um 30 Prozent gesunken. Dabei scheint das untere Ende der Preisspirale noch nicht erreicht, berichtet die Handelszeitschrift ComputerPartner in ihrer aktuellen Ausgabe (46/2004). So hält beispielsweise Oliver Ahrens, Chef von Acer Deutschland, einen Einstiegspreis von 299 Euro für einen 17-Zoll-Monitor schon jetzt für realisierbar. 279 Euro könnten es ihm zufolge schon im Dezember sein, 249 Euro – der heutige Preis für einen 15-Zöller – im kommenden Jahr.
Noch einen Schritt weiter geht Marc Wittkopf, Senior Manager Business Development and Private Label Monitors bei Ingram Micro Components: Ihm zu Folge, so ComputerPartner, sollen im ersten Quartal 2005 schon TFT-Endkundenpreise von 179 Euro für einen 15- Zöller, 219 Euro für einen 17-Zöller und 319 Euro für einen 19-Zoll- Monitor möglich sein. Dem gegenüber erwartet Andreas Klavehn, Senior Product Marketing Manager Displays bei Samsung, in den kommenden Wochen noch eine leichte Abwärtsbewegung, aber keinen dramatischen Preisverfall: „Das Weihnachtsgeschäft und die damit verbundene steigende Nachfrage entlasten die Preisentwicklung. Im oberen Segment sorgen extravagantes Design und technische Highlights für stabiles Pricing“, ist Klavehn überzeugt. Damit stimmt der Samsung- Experte mit vielen anderen Herstellern überein, die laut ComputerPartner den Preisverfall bei LCD-Monitoren künftig durch höherwertige Designs, größere Bilddiagonalen und noch kürzere Reaktionszeiten bei der Bilddarstellung ausgleichen wollen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…