Mobilfunk-Netzwerk für chinesische Mobilfunkanbieter China Mobile und China Unicom erweitert

Auftragswert über 50 Mio. US Dollar

China Mobile Communications Corporation (CMCC) und China United Telecommunications Corporation (China Unicom), die beiden führenden GSM Mobilfunk-Anbieter in China, haben den Siemens-Bereich Information and Communication Mobile (IC Mobile) beauftragt, ihre Mobilfunknetzwerke auszubauen. Der Gesamtwert für die Verträge mit Tibet MCC und Xingjiang MCC, beide Tochtergesellschaften von China MCC, sowie mit Hebei Unicom, Tochtergesellschaft von China Unicom, beträgt mehr als 50 Mio. US Dollar.

Für Tibet MCC erweitert Siemens das GSM-Netz in den Regionen Lhasa, Nqu und Shangnan in Tibet. Siemens liefert hochleistungsfähige Basisstationen und Upgrades für die Software. Siemens und Tibet MCC arbeiten seit 1997 zusammen; seitdem hat IC Mobile das GSM Netzwerk in mehreren Phasen ausgebaut. Der neue Vertrag stärkt die Position von Siemens Mobile als größter Lieferant von Tibet MCC.

Für Hebei Unicom erweitert Siemens das GSM-Netzwerk bis August 2001. Siemens liefert mehr als 500 Basisstationen für die Netzwerke in den Regionen Shijiazhuang, Baoding, Tangshan und Handan.
Mobilsysteme für China werden durch das Joint Venture Siemens Shanghai Mobile Communications Ltd. (SSMC) produziert. Seit seiner Gründung 1993 ist das Joint Venture (Siemens AG 60 %, Shanghai Video and Audio Corporation 26 %, Shanghai Mobile Communications Ltd. 10 %, First Research Institute of the Ministry of Post and Telecommunication 4 %) für die Entwicklung, Herstellung und Distribution von GSM-Mobilanlagen, Basisstationeninfrastruktur und Mobiltelefonen zuständig. Für Siemens ist China einer der wichtigsten GSM-Mobilfunkmärkte der Welt, hier werden mehr als 25 Prozent des Umsatzes weltweit erzielt.

Media Contact

Pressestelle Pressemitteilungen

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer