Demographische Entwicklung – Reformen verhindern / Arbeitskräfterückgang

Niedrige Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung lassen die Bevölkerung zunehmend altern und schrumpfen. Die Folgen werden alle Bereiche der Volkswirtschaft treffen und auch für den Arbeitsmarkt schwer wiegend sein: Heute gibt es in Deutschland knapp 41 Millionen Erwerbspersonen im Alter von 15 bis 65 Jahren; im Jahr 2025 werden es noch 38 Millionen sein, 2050 nicht einmal mehr 32 Millionen.

Zumindest mittelfristig könnte eine Reformpolitik wider die Folgen des demographischen Wandels diesen Arbeitskräfterückgang verhindern. So ließen sich bis zum Jahr 2025 mehr als 4 Millionen Menschen zusätzlich für den Arbeitsmarkt mobilisieren. Allein durch verkürzte Schul- und Studienzeiten könnten dann dem Arbeitsmarkt 400.000 weitere Personen zur Verfügung stehen. Durch eine Erhöhung des regulären Renteneintrittsalters auf 67 Jahre und die Abschaffung der Frühverrentung ließen sich weitere knapp 1,3 Millionen potenzielle Arbeitskräfte gewinnen. Nicht zuletzt wären durch einen Ausbau der Kinderbetreuung zusätzliche 2,4 Millionen Frauen auf den Arbeitsmarkt zu holen. Nach 2025 reicht dies jedoch nicht mehr aus. Will man den Nachwuchsmangel dauerhaft abmildern, müssten die Geburtenraten steigen – helfen könnte dabei eine entsprechende Familienpolitik.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.): Perspektive 2050 – Ökonomik des demographischen Wandels, Studie im Rahmen der Arbeit des Roman Herzog Instituts, Köln 2004, 424 Seiten, 36 Euro. Bestellung über Fax: (02 21) 49 81-4 45 oder via E-Mail: div@iwkoeln.de

Media Contact

ots

Weitere Informationen:

http://www.iwkoeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer