ADAC-Übersicht Kraftstoffpreise in Europa / Der Diesel fällt weiter
Fast eine halbe Million Mikrospiegel trägt dieses mechatronische Bauteil, das seit längerem für Videoprojektionen eingesetzt wird. In einem neuen Messgerät tasten feine Lichtstrahlen Oberflächen berührungslos ab. <br> ©Fraunhofer IPT
Die Kraftstoffpreise in den europäischen Ländern sind weiter in Bewegung. Nach einer aktuellen ADAC-Übersicht ist Diesel in den vergangenen zwei Monaten in 18 von 22 Ländern billiger oder zumindest nicht teurer geworden. Die Preise bei bleifreiem Super Benzin (95 Oktan) sind teils gestiegen, teils gefallen. Größere Veränderungen gab es seit dem letzten europaweiten ADAC-Preisvergleich (Februar 2001) nur in wenigen Ländern. Bleifrei ist in Großbritannien um zehn und in Tschechien um 27 Pfennig pro Liter billiger geworden, um 16 Pfennig teurer dagegen in Dänemark, um 14 in Polen, um elf in Ungarn und um zehn in Italien. Bei Diesel sank der Preis in den Niederlanden und in Tschechien um elf Pfennig und erhöhte sich in Dänemark um 17 Pfennig.
Am teuersten ist Sprit weiterhin in Großbritannien. Ein Liter Bleifrei kostet dort durchschnittlich 2,57 Mark, Diesel 2,66 Mark. Den billigsten Bleifrei-Sprit (1,40 Mark pro Liter) gibt es in
Tschechien, den preisgünstigsten Diesel (1,27) in Portugal. Hier die aktuellen Bleifrei- und Diesel-Preise (in Klammern die Preise vom 22. Februar 2001):
Land Media Contact
Reiner Walsch
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst. Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten. Neueste Beiträge![]() Sichere Entsorgung von hochradioaktivem AbfallWie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue… ![]() Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in EnergiewerkstoffenForschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass… ![]() Auf der Suche nach der gläsernen OrdnungForscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa… |