Riester: Zahl der Erwerbstätigen um 366.000 auf 38,2 Mio. gestiegen
Zu den heute bekanntgegebenen Arbeitsmarktzahlen für April 2001 erklärt Bundesarbeitsminister Walter Riester: "Auch wenn sich der positive Trend auf dem Arbeitsmarkt leicht abgeschwächt hat, zeigt die Arbeitsmarktentwicklung doch weiter nach oben. Immer mehr Jobs werden geschaffen. Vorläufige Schätzungen des Statistischen Bundesamtes gehen von einem kräftigem Anstieg der Zahl der Erwerbstätigen im Februar 2001 gegenüber dem Februar 2000 um 366.000 auf 38,2 Mio. aus. Die Bundesregierung wird angesichts einer leichten Konjunkturschwächung ihr Reformtempo nicht zurücknehmen, sondern Reformpolitik energisch vorantreiben. Damit legen wir eine Grundlage, damit ein dauerhafter Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt möglich wird."
Die Zahl der Arbeitslosen ist im April 2001 erneut gesunken. Mit 3,868 Mio. Arbeitslosen ist der niedrigste Stand in einem April seit 1995 erreicht. Im Vergleich zum Vormonat ging die Zahl der Arbeitslosen weiter um 132.000 zurück. Die gesamtdeutsche Arbeitslosenquote ist auf 9,5 % gesunken.
Im Vergleich zu April 2000 ist die Zahl der Arbeitslosen in Ostdeutschland um 6.000 gesunken. Gegenüber März 2001 hat sich die Zahl der Arbeitslosen erfreulicherweise sogar um 66.000 verringert. Die Arbeitslosenquote in Ostdeutschland betrug im April 17,7 % und ist gegenüber März um 0,9 Prozentpunkte gesunken.
In Westdeutschland ist die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich zum März um 65.000 auf 2,474 Mio. gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat sie sich um 112.000 verringert. Damit ist die niedrigste Arbeitslosenzahl in einem April seit 1993 erreicht. Die Arbeitslosenquote ist von 7,9 % im Vorjahr auf 7,5 % zurückgegangen.
Erfreulich ist die Entwicklung der Arbeitslosigkeit bei Älteren über 50 Jahre, bei Langzeitarbeitslosen sowie bei Ausländern und Schwerbehinderten. Die Arbeitslosigkeit dieser Gruppen ist im Bundesgebiet überdurchschnittlich gesunken. Hier zeigen die verschiedenen Initiativen der Bundesregierung und der Bundesanstalt für Arbeit Erfolg.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…