Deutsches Eigenkapitalforum erfolgreich mit neuem Format

Hohe Beteiligung: mehr als 650 Unternehmen und Investoren

Die Deutsche Börse und die KfW haben am Mittwoch das Deutsche Eigenkapitalforum Herbst 2002 in Frankfurt am Main mit einem neuen Format veranstaltet. Neben Unternehmen in der Pre-IPO-Phase präsentierten erstmals auch börsennotierte Unternehmen ihr Geschäftsmodell und ihre Produkte Analysten und institutionellen Investoren. Mehr als 650 internationale Vertreter aus Wirtschaft und Finanzen nahmen an der Veranstaltung teil. Das Eigenkapitalforum bietet Unternehmen eine Plattform, auf der sie sich Venture Capital- und Private Equity-Investoren vorstellen und für eine Beteiligung werben können. Mit dieser Risikokapital-Initiative wollen die Deutsche Börse und die KfW den Unternehmen einen leichteren Zugang zu Eigenkapital verschaffen und so einen soliden Unternehmensaufbau ermöglichen.

„Eigenkapitalfinanzierung und Aktienkultur sind unverzichtbare Bestandteile einer prosperierenden Volkswirtschaft“, sagte Volker Potthoff, im Vorstand der Deutschen Börse verantwortlich für den Kassamarkt. „Trotz des insgesamt schwachen Marktumfeldes brauchen Unternehmen mehr denn je die Möglichkeit, ihre Zukunftsinvestitionen über den Kapitalmarkt zu finanzieren.“ Die Deutsche Börse und die KfW hätten mit dem Eigenkapitalforum ein geeignetes Format gefunden, das kapitalsuchende Unternehmen und internationale Investoren zusammen bringt.

Hans W. Reich, Vorstandssprecher der KfW, sagte: „Die Eigenkapitalquote wird mehr und mehr zum Bonitätsausweis eines Unternehmens und damit zu einem immer bedeutsameren Erfolgsfaktor. In diesem Jahr haben wir in unseren Beteiligungsprogrammen bereits über 500 Unternehmen mit 200 Millionen Euro unterstützt. Hierunter finden sich zahlreiche junge, innovative Technologieunternehmen. Für diese gesamtwirtschaftlich so wichtigen Unternehmen steht unsere Förderung auch künftig zur Verfügung. Immer mehr kommt es aber darauf an, das Feld zu öffnen, damit der Mittelstand in seiner ganzen Breite Zugang zu Beteiligungskapital findet. Hier entwickeln wir neue Ansätze, zum Beispiel im Bereich der Unternehmensnachfolge. Diesen Gedanken – die Kapitalbasis des breiten Mittelstandes zu stärken – haben wir auch in unserem gerade angelaufenen Programm ’Kapital für Arbeit’ aufgegriffen, indem wir ein Nachrangdarlehen als festen Bestandteil des Förderangebots eingebaut haben.“

Das Deutsche Eigenkapitalforum Herbst 2002 ist die dreizehnte Veranstaltung in der Reihe der Foren, die die Deutsche Börse seit 1996 gemeinsam mit der KfW ausrichtet. Mehr als 500 innovative Unternehmen haben sich bereits auf den Eigenkapitalforen vorgestellt – jedes zweite hat nach spätestens einem Jahr einen Beteiligungspartner gefunden.

Media Contact

Gruppe Deutsche Börse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer