Ökonomie des Profisports
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften schaut hinter die Kulissen des Profisports
Pressestelle der Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover
Telefon (05 11) 7 62-53 55/53 42, Fax (05 11) 7 62-53 91
E-Mail: info@pressestelle.uni-hannover.de
1,5 Milliarden Mark wird die Bundesliga diese Saison umsetzen, Ablösesummen im zweistelligen Millionenbereich gelten als üblich und die Jahresgehälter der Spitzenfußballer in Europa betragen ebenfalls schon 10 Millionen oder mehr. Grund genug für den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Hannover, hinter die Kulissen des Profisports zu schauen. „Unter dem Leit-Thema „Ökonomie des Profisports“ bieten wir im Wintersemester in einer Ringvorlesung den Studienanfängern, aber auch der sportinteressierten Öffentlichkeit, die Möglichkeit, Einblicke in das hochaktuelle Thema zu bekommen und intensiv zu diskutieren“, erklärt Prof. Lothar Hübl vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Die Vorträge mit Diskussion finden jeweils dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Conti-Campus, Königsworther Platz 1, Hörsaal VII 201 statt. Den Auftakt macht am 7. November 2000 Wilfried Straub, der für Marketing, Wirtschaft und Finanzen zuständige Ligadirektor des Deutschen Fußballbundes. Der hochkarätige Experte wird in seinem Vortrag zu „Organisation und Management der Fußball-Bundesliga“ ein brisantes Thema aufgreifen. Inhalt der Vorlesung werden unter anderem die Selbstständigkeit der Profimannschaften innerhalb des DFB, die Reform des Transfersystems und die Explosion der Ablösesummen sowie die Vereine als Kapitalgesellschaften sein.
Ökonomische Aspekte des Sports gewinnen immer mehr an Bedeutung. „Allein im Jahr 1999 belief sich der geschätzte Umsatz der gesamten Sportbranche in Deutschland auf mehr als 50 Milliarden Mark“, so Prof. Hübl. Die Vereine in Deutschland überlegen, auf diese Kommerzialisierung des Sportes mit der Ausgabe von Fußball-Aktien zu reagieren. Borussia Dortmund ging allen voran und bereits Ende Oktober als Kommanditgesellschaft auf Aktien an die Börse. Langfristig sind finanzkräftige Vereine auch sportlich erfolgreicher. „Eine Verbesserung um einen Punkt in den letzten Spielzeiten, hat etwa zwei Millionen Mark gekostet“, so Dipl.-Ök. Detlef Swieter.
Diese verschiedenen Aspekte werden in der Ringvorlesung von Referenten aus Wissenschaft, Sportmanagement und Unternehmen dargestellt. Außerdem können die Teilnehmer mit den Referenten diskutieren. Die Studienanfänger arbeiten die Rahmenvorträge in Arbeitsgruppen vor und nach. Anhand des spannenden und praxisorientierten Themas werden ökonomische Grundzusammenhänge dargestellt, und die Studierenden können sich leichter in die für sie neue Welt ökonomischer Fachbegriffe einarbeiten. Das Fachprojekt des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften findet alljährlich im Wintersemester statt. Die diesjährige Ringvorlesung wird von der Abteilung Konjunktur- und Strukturpolitik unter der Leitung von Prof. Hübl und Dipl.-Ök. Detlef Swieter in Zusammenarbeit mit Prof. Hans-Heinrich Peters vom Fachgebiet Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Hannover organisiert.
Hinweis an die Redaktion
Die Ringvorlesung mit Diskussion findet jeweils dienstags von 10.00 bis 11.30 Uhr im Conti-Campus, Königsworther Platz 1, Hörsaal VII 201 statt. Den Auftakt macht am 7. November 2000 Wilfried Straub zum Thema Organisation und Management der Fußball-Bundesliga. Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen Prof. Lothar Hübl vom Fachbereich Wirtschaftswissenschaften unter 0511/762-4591 gerne zur Verfügung.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen
Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung
Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern
…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…