TechnoStartup MV – ein starkes Partner-Netzwerk für technologieorientierte Gründungen in Mecklenburg-Vorpommern ist gestartet
Ein attraktives Unterstützungsinstrument ist seit November 2007 das gemeinsame Projekt der Technologiezentren des Landes „TechnoStartup MV“, gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und Mitteln des Landes Mecklenburg-Vorpommern und der EU (ESF). In Greifswald gibt es zwei Gründerzentren, das Technologiezentrum Vorpommern (TZV) und das BioTechnikum, die das Projekt am Standort umsetzen.
Was bietet TechnoStartup MV ?
1.: eine kompetente Gründungsbegleitung vor Ort in den Technologiezentren für die Erstellung von Gründungskonzepten einschließlich der Planungen für Finanzierung/Förderung, Marketing oder, Schutzrechte. Darin enthalten sind auch Anträge für Gründerstipendien, Gründungs-, Investitions- oder Personalkostenzuschüsse.
2.: die Organisation von Workshops, Seminaren, Erfahrungsaustauschen, Kooperationen aus einer zielgerichteten Bedarfsanalyse
3.: die Bereitstellung eines Gründerbüros für 6 Monate bei Bedarf
Alle aufgeführten Leistungen sind für den Gründer kostenfrei und damit eine attraktive Möglichkeit seine Gründungsidee umzusetzen.
Ihr Ansprechpartner im BioTechnikum:
Tosca-Heike Schumann
Walther-Rathenaustr. 49a
17489 Greifswald
Tel: 03834-515100
www.biotechnikum.de
Ihr Ansprechpartner im TZV:
Dr. Wolfgang Schielke
Brandteichstaße 20
17489 Greifswald
Tel.: 03834 550106
E-Mail: schielke@technologiezentrum.de
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…