Aton Anleihe jetzt im Prime Standard für Unternehmensanleihen handelbar
Emittent ist die ATON Group Finance GmbH, Garantin die ATON GmbH. Die Anleihe hat ein Emissionsvolumen von 200 Millionen Euro, eine Laufzeit von fünf Jahren und ist mit 3,875 Prozent verzinst. Die nominale Stückelung beträgt 1.000 Euro.
Die Zulassung der Wertpapiere zum regulierten Markt erfolgte bereits am 8. November 2013. Antragssteller ist die Deutsche Bank.
Die ATON GmbH ist eine Management-Holdinggesellschaft und Muttergesellschaft der ATON-Gruppe. Als ein industrieorientiertes Mischunternehmen besteht sie aus 127 Gesellschaften und umfasst die Geschäftsbereiche und Produkte AT Tech: Ingenieur-Dienstleistungen und Anlagenbau, AT Mining Tech:
Dienstleistungen, Produkte und Spezialmaschinen für den Berg- und Schachtbau; AT Med Tech: Lösungen im Gesundheitsmarkt auf den Feldern der Chirurgie und Diagnostik sowie Produkte für die Pharmaindustrie und Krankenhäuser.
Die Tochtergesellschaft ATON Group Finance GmbH befasst sich mit der Verwaltung eigenen Vermögens, der Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen und der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Vermögensverwaltung der ATON-Gruppe.
Der Geschäftsbereich beschränkt sich auf die Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Vermögensverwaltung der ATON-Gruppe.
Anleger finden Informationen zur Zeichnung und Kennzahlen des Unternehmens unter www.boerse-frankfurt.de/anleihen.
Ansprechpartner für die Medien:
Andreas v. Brevern
Tel. +49-(0) 69-2 11-1 15 00
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.deutsche-boerse.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen
Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.
Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.
Neueste Beiträge

Grüner Verbundwerkstoff aus Flachs und Chitosan
Verbundwerkstoffe sorgen etwa in Flugzeugteilen, Freizeitgeräten und Haushaltsgegenständen für Stabilität. Die meisten dieser Werkstoffe haben jedoch einen schlechten CO2-Fußabdruck und sind nicht natürlich abbaubar. Eine nachhaltigere Alternative hat ein Team…

Mit dem Superteleskop SKAO Grenzen überwinden
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März zusammen mit Dr. Lindsay Magnus, Direktor von SKA-Mid in Südafrika und Prof. Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn, das…

Mitdenkende Räder und Sensorgriff machen das Fahren leicht
Von Rollstuhl bis Einkaufswagen: Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst…