8. Internationale Konferenz und Ausstellung zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2013)
Die Konferenz wird auch in diesem Jahr wieder im bcc Berlin Congress Center am Alexanderplatz stattfinden.
EUROSOLAR hat 2006 als Impulsgeber für die gesamte Branche der Erneuerbaren die erste Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien ins Leben gerufen. Inzwischen hat sich die IRES in der Fachwelt als der internationale Treffpunkt für den Wissens- und Meinungsaustausch über eine der Schlüsselfragen der künftigen Energieversorgung etabliert.
Wie wegweisend EUROSOLAR hierbei für das Marktsegment der Erneuerbaren Energien war, zeigt sich an den vielfältigen Events zum Thema Energiespeicherung, die mittlerweile weltweit veranstaltet werden.
Das breitgefächerte Programm der IRES deckt auf hohem wissenschaftlichen Niveau das komplette Sprektrum des Themas Energiespeicherung ab. Die Vorträge der hochkarätigen Referenten umfassen sämtliche Technologien der Energiespeicherung.
Über die Vorstellung des Stands von Wissenschaft und Forschung hinaus werden auch die notwendigen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen für eine breite Einführung von Energiespeichern diskutiert. Damit wird ein für die zukünftige Energieversorgung mit steigendem Anteil Erneuerbarer Energien essentielles Thema in Angriff genommen.
Die über hundert Referenten der IRES 2013 kommen aus Europa, Japan, Israel, USA, Kanada und Bangladesch. Über 80 Posteraussteller, die Unternehmensausstellung und zwei spannende Exkursionen runden das Programm ab.
Für das deutschsprachige Anwenderforum am 19. November in deutscher Sprache ist auch eine separate Eintages-Anmeldung möglich.
Weitere Infos finden Sie unter www.energiespeicherkonferenz.de und www.anwenderforum.IRES2013.de.
Pressekontakt:
Corinna Kolks / Roland Keiffer
Projektkoordination
IRES 2013
EUROSOLAR e.V.
Kaiser-Friedrich-Straße 11
53113 Bonn
Tel. 0228 / 289 1446
Fax 0228 / 361213
IRES2013@eurosolar.de
http://www.energiespeicherkonferenz.de
http://www.energystorageconference.org
http://www.eurosolar.org
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.eurosolar.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…