Endmontage der ersten Tranche-2-Eurofighter Typhoon beginnt

Der Erstflug von IPA7 wird im Jahr 2008 erfolgen. Danach wird das Flugzeug für die Erprobung der Block-8-Fähigkeiten eingesetzt, zusammen mit dem englischen Flugzeug IPA6, dem 31. Einsitzer aus englischer Fertigung. Diese Maschine ist ursprünglich ein Tranche-1-Flugzeug, das jedoch Tranche-2-Avionik erhalten wird. IPA6 wird bereits bei BAE SYSTEMS in Warton ersten Tests unterzogen.

Das erste Tranche-2-Flugzeug, das an eine der vier Partner-Luftstreitkräfte ausgeliefert wird, ist BS037, der 37. Einsitzer aus englischer Fertigung. Dieses Flugzeug wird im Jahr 2008 an die Royal Air Force ausgeliefert. Der vordere Rumpf von BS037 wurde bereits vom BAE-SYSTEMS-Werk Samlesbury zur Endmontage nach Warton geliefert. Der Mittelrumpf des Flugzeugs wurde bei EADS Military Air Systems in Manching bereits fertiggestellt und wird in den nächsten Tagen nach Warton transportiert.

Das Eurofighter-Konsortium hat insgesamt 620 Flugzeuge für die vier Partnernationen (davon 394 für die Produktion freigegeben) und 18 Flugzeuge für Österreich unter Vertrag. Davon verfügen 254 Flugzege über Tranche-2-Standard, 148 Flugzeuge besitzen Tranche-1-Standard.

Hauptmerkmal der Tranche-2-Flugzeuge ist die Ausstattung mit neueren, leistungsfähigeren Rechnern. Die Teilefertigung für Tranche-2 hatte unmittelbar nach Unterzeichnung des Tranche-2-Vertrags im Jahr 2004 begonnen.

Bis heute wurden 101 Serienflugzeuge ausgeliefert, einschließlich fünf instrumentierter Serienflugzeuge (IPA) für Testzwecke, die der NATO Eurofighter and Tornado Management Agency NETMA gehören, aber von der Industrie genutzt werden.

Bereits sieben Einheiten in den vier Nationen setzen den Eurofighter Typhoon erfolgreich und zur Zufriedenheit der Piloten und Bodenmannschaften ein. Mehr als 12.000 Flugstunden wurden bereits bei den Luftstreitkräften verbucht, während die Testflotte etwa 4800 Flugstunden erreicht hat.

Media Contact

Wolfdietrich Hoeveler presseportal

Weitere Informationen:

http://www.eurofighter.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer