Deutsche Autobahnen – Entwicklung und Flächenwirkung

Im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) wurde die Entwicklung und Umweltwirkung des deutschen Autobahnnetzes von 1935 bis 2000 analysiert. Autobahn-Anschlussstellen haben eine hohe Anziehungskraft für Siedlungsentwicklungen wie Gewerbe und Wohnen, die Flächeninanspruchnahme ist in diesen Bereichen erheblich höher. Die Arbeiten des IÖR ermöglichen Prognosen zur Siedlungsentwicklung um neue Anschlussstellen von Autobahnen. Sie stellen ein wichtiges Instrument für eine zukünftig umweltverträgliche, flächenschonendere und effizientere Planung dar sowohl für den Bundesverkehrswegeplan wie auch das transeuropäischen Verkehrsnetzwerkes Autobahnen sind Lebensadern moderner Staaten. Deutschland hat weltweit das dichteste Autobahnnetz. Mit einer Gesamtlänge von ca. 12 000 km ist es nach den USA das zweitlängste der Welt.

Im Bundesverkehrswegeplan werden die volkswirtschaftlichen Vorteile wie umweltorientierte Nachteile (Lärm, Schadstoffe usw.) berücksichtigt. Wenig Beachtung fanden bisher jedoch die Auswirkungen an den Zubringern der Autobahnen. Im Laufe von 10 und mehr Jahren siedeln sich dort Industrie und Gewerbe an, Wohnsiedlungen entstehen. Damit verbunden sind erhebliche Auswirkungen auf Umwelt und Landschaft. Bis 2015 sind weitere 1 730 km Autobahn in Deutschland geplant, zusätzlich entstehen transeuropäische Verkehrskorridore. Angesichts der Umweltauswirkungen und des mit 93 h pro Tag (2003) zu hohen Flächenverbrauchs in Deutschland sind Grundlagendaten für eine verbesserte Planung notwendig.

Im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V. (IÖR) wurde nun die Entwicklung und Umweltwirkung des deutschen Autobahnnetzes von 1935 bis 2000 analysiert. Dazu wurde der Verlauf und das Fertigstellungsdatum jedes der ca. 2 000 Autobahnabschnitte erfasst. Aus diesen Geodaten und unter Nutzung des Flächennutzungsdatensatzes CLC2000 wurden verschiedene räumliche Indikatoren berechnet. Dazu gehören die Entwicklung der Erreichbarkeit des Autobahnnetzes sowie die spezifische Flächennutzung um die Trassen.

Autobahn-Anschlussstellen haben eine hohe Anziehungskraft für Siedlungsentwicklungen wie Gewerbe und Wohnen. Dies konnte durch den Vergleich des Anteils bebauter Fläche um Anschlussstellen mit bundesdeutschen Durchschnittswerten nachgewiesen werden. So ist der Anteil von Siedlungsflächen im Umfeld der Anschlüsse um den Faktor 7, bei Flächen mit Wohnbebauung um das Dreifache höher als im bundesweiten Durchschnitt.

Den positiven Aspekten eines dichten Autobahnnetzes steht eine Reihe bedenklicher Umweltwirkungen gegenüber. Durch das Autobahnnetz sind über 10 000 km² der Bundesfläche stark verlärmt, und die Zerschneidungswirkung der Autobahn ist durch Wildfangzäune, Lärmschutzwände, Leitplanken, ihre Breite und Verkehrsdichte besonders stark.

Die Arbeiten des IÖR ermöglichen Prognosen zur Siedlungsentwicklung um neue Anschlussstellen von Autobahnen. Sie stellen ein wichtiges Instrument für eine zukünftig umweltverträgliche, flächenschonendere und effizientere Planung dar. Die Forscher um Dr. Gotthard Meinel schlagen vor, die ermittelten und nach Raumkategorien differenzierten Flächennutzungsbilanzen zukünftig für die Weiterentwicklung der Bundesverkehrswegeplanungen und des transeuropäischen Verkehrsnetzwerkes (TEN) zu nutzen.

Fachlicher Ansprechpartner:
Dr. Gotthard Meinel (IÖR)
0351-4679-254
g.meinel@ioer.de

Media Contact

Dr. Carsten Kolbe idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer