"Lastwagen ohne Fahrer" auf der Schiene

© Siemens Pressebild

Siemens hat eine innovative Lösung zur Verlagerung der Gütertransporte von der Straße auf die Schiene entwickelt, den CargoMover. Dabei handelt es sich um einen Güterwaggon, der sein Ziel von alleine ansteuert – ohne Lokführer. Möglich macht dies das Zusammenspiel ausgefeilter Sensoren mit einer Kommunikationstechnik, die den Einzelwaggon in das Europäische Zugkontrollsystem (ETCS) einbindet. Auf der Messe Innotrans, die vom 24. bis zum 27. September in Berlin stattfindet, stellt Siemens die Neuheit vor. Wie die jüngste Ausgabe des Forschungsmagazins Pictures of the Future berichtet (www.siemens.de/pof), steckt in dem vollautomatischen Schienenfahrzeug das Know-how mehrerer Arbeitsgebiete von Siemens: Forscher in München-Perlach entwickelten die Sensoren, die Mobilfunkexperten das digitale Mobilfunknetz GSM-Rail und die Eisenbahnspezialisten Zugsicherung, Bremsen und Stellwerke. An dem Projekt sind zudem das Institut für Schienenfahrzeugtechnik der RWTH Aachen und die Universität Braunschweig beteiligt.

Schätzungen zufolge nimmt der Güterverkehr nach dem Beitritt der osteuropäischen Kandidaten zur EU bis 2015 um etwa 60 Prozent zu. Wenn die Staaten nicht gegensteuern, wird ein überwältigender Teil davon auf den Straßen stattfinden. Von 1970 bis 1998 sank der Schienenanteil am Transport-volumen in der EU von mehr als 30 Prozent auf 14 Prozent. Doch bei der entsprechenden politischen Bereitschaft könnte der CargoMover helfen, den Trend umzukehren. Der fahrerlose Güterwaggon ist vor allem für den nahen und regionalen Güterverkehr konzipiert, der rund 80 Prozent des gesamten Lkw-Verkehrs ausmacht. Ein einzelner CargoMover kann so viel laden wie zwei Lkw, ver-wendet die Lücken im Fahrplan, ist rund um die Uhr einsetzbar und macht stillgelegte oder wenig genutzte Nebenstrecken wieder rentabel.

Frachtunternehmen können den autonomen Güterwaggon individuell anfordern. Nach der Eingabe des Fahrtziels klinkt sich das System mit Hilfe von ETCS in den Schienenverkehr ein und findet seinen Weg mit einprogrammierten Streckenkarten. Der Energieverbrauch und die Umweltbelastung sind deutlich geringer als bei vergleichbaren Lkw-Fahrten. Während der Fahrt beschleunigt der Dieselmotor auf 90 Kilometer in der Stunde; Laser-, Video- und Radarsensoren überwachen die Strecke und reagieren bei Hindernissen. Am Ziel rangieren die Sensoren den Waggon zentimetergenau zur Entladerampe. Siemens hat derzeit zwei CargoMover im Test. Die Markteinführung des fahrerlosen Güterwaggons ist nach der Einführung von ETCS in einigen Jahren möglich.

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner idw

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/newsdesk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer