Wintersmog und Feinstaub: Saubere Strassen und intakte Beläge sorgen für bessere Luft

Die Luftqualität hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert. Problematisch ist jedoch nach wie vor die hohe Schadstoffbelastung bei Wintersmog, der vor allem durch so genannte Inversionswetterlagen begünstigt wird.

Bei diesen typischerweise windschwachen Hochdrucklagen liegt eine Schicht wärmerer Luft über bodennaher Kaltluft, so dass sich die Luftmassen nicht vermischen beziehungsweise austauschen können. Der durch Verbrennungsvorgänge, mechanischen Abrieb und Aufwirbelung verursachte Feinstaub kann nicht mehr in höher gelegene Luftschichten entweichen, wodurch die Feinstaubkonzentration in Bodennähe ansteigt.

Feinstaubpartikel aus Strassenabrieb und Aufwirbelung

Mechanische Abriebprozesse an Bremsen, Reifen und Strassenoberflächen sowie die Wiederaufwirbelung (Resuspension) von «normalem» Staub sind in Städten für mehr als die Hälfte der Feinstaubemissionen des Strassenverkehrs verantwortlich. Dies hatte die Empa-Abteilung «Luftfremdstoffe/Umwelttechnik» schon in einem früheren Forschungsprojekt gezeigt. Unklar war aber bis anhin, wie viel die einzelnen Prozesse zu den Gesamtemissionen beitragen. Denn Strassenabrieb und Strassenstaub sind chemisch ähnlich zusammengesetzt und bestehen vorwiegend aus Mineralpartikeln mit einem Durchmesser zwischen 2.5 und 10 Mikrometer. Die Forschenden mussten deshalb zuerst einen Weg finden, um die Emissionen ihren Quellen zuordnen zu können.

Dabei erwies sich die Interdisziplinarität der Empa als Trumpf. In Zusammenarbeit mit der Abteilung «Strassenbau/Abdichtungen» entwickelten die Luftfachleute ein neues Messverfahren, und zwar mit dem Verkehrslastsimulator der Empa, der normalweise dazu dient, die Beständigkeit von Strassenbelägen unter extremen Lastbedingungen im «Zeitraffer» zu untersuchen.

Strassenabrieb: Qualität der Strassenbeläge ist entscheidend

Die Ergebnisse eines kürzlich abgeschlossenen Projekts, das von den Bundesämtern für Strassen (ASTRA) und für Umwelt (BAFU) finanziell unterstützt wurde, zeigen: Bremsabrieb macht in Städten durch den häufigen «Stop-and-Go»-Verkehr etwa 20 Prozent der verkehrsbedingten Feinstaubemissionen aus; Reifenabrieb fiel dagegen kaum ins Gewicht.

Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Strassenzustand: Sind die Beläge intakt, fallen die Emissionen aus direktem Strassenabrieb gering aus. Schadhafte Beläge jedoch können zu recht hohen Feinstaubemissionen führen. Und bei der Aufwirbelung kommt es in erster Linie auf die Verschmutzung der Strassen an; bei verschmutzten Belägen ist dies dann auch der dominierende Faktor. Zu guter Letzt hat auch noch die Belagsbeschaffenheit einen Einfluss: Bei heute eingesetzten porösen Belägen, die Lärm schlucken und günstige Hafteigenschaften aufweisen, fiel die Menge der aufgewirbelten Partikel deutlich geringer aus als bei Belägen mit kompakter Oberfläche. Ob das auch für ältere poröse Beläge gilt, deren Poren allenfalls verstopft sind, bleibt noch offen.

Was heissen will: Gut unterhaltene Beläge sowie möglichst sauber gehaltene Strassen tragen dazu bei, die Feinstaubbelastung in Schweizer Städten zu verringern.

Weitere Informationen

Dr. Robert Gehrig, Empa, Luftfremdstoffe/Umwelttechnik, Tel. +41 44 823 42 34, robert.gehrig@empa.ch

Lily Poulikakos, Empa, Strassenbau/Abdichtungen, Tel. +41 44 823 44 79, lily.poulikakos@empa.ch

Dr. Nicolas Bukowiecki, PSI, Labor für Atmosphärenchemie; Tel. +41 56 310 24 65, nicolas.bukowiecki@psi.ch

Redaktion / Medienkontakt
Martina Peter, Empa, Kommunikation, Tel. +41 44 823 49 87, redaktion@empa.ch

Media Contact

Martina Peter idw

Weitere Informationen:

http://www.empa.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Natürliche Nanopartikel-Bildung bei Regenfällen im Amazonas

Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können. Atmosphärische Aerosolpartikel sind für die Bildung von Wolken und Niederschlag essenziell und…

Forschende machen Düsentriebwerke fit für das Wasserstoffzeitalter

Flugzeuge sollen künftig mit Wasserstoff um die Welt fliegen. Ingenieure und Ingenieurinnen entwickeln dafür Düsentriebwerke. Damit diese Motoren leistungsfähig und langlebig werden, liefern Experimente von Forschenden der ETH Zürich nun…

Nanotechnologie: Flexible Biosensoren mit modularem Design

LMU-Forschende haben eine Strategie entwickelt, mit der Biosensoren einfach für vielfältige Einsatzmöglichkeiten angepasst werden können. Biosensoren spielen in der medizinischen Forschung und Diagnostik eine Schlüsselrolle. Derzeit müssen sie allerdings in…