High-Tech-Dämmung aus der Natur

Nanu, werden Sie sich vielleicht sagen: Ökologie und High-Tech – wie passt denn das zusammen? Hervorragend. Denn schließlich ist Holz, so Dagmar Fritz-Kramer, Unternehmenschefin des Holzhauspioniers Baufritz, die größte High-Tech-Erfindung der Natur. Mit der weltweit patentierten HOIZ-Dämmung werden High-Tech und Umwelt zu Partnern.

Doch was ist „HOIZ“ eigentlich? Schlicht und einfach: Hobelspäne. Diese werden bei Baufritz seit 1990 mit naturbelassener Frischmolke und wenigen Prozent Soda-Laugenzusatz veredelt und zur Dämmung der wohngesunden Voll-Werte-Häuser eingesetzt. Durch die Imprägnierung mit Molke wird die Brandschutzklasse B 2 nach DIN 4102 T.4 bzw. Brandschutzklasse E nach Europäischer Norm EN 13501-1 gewährleistet. Diese entspricht einer normalen Entflammbarkeit. Es besteht also kein größeres Brandrisiko als bei einem regulär gedämmten Haus. Zudem ist die HOIZ-Dämmung durch die Behandlung mit Soda dauerhaft vor Pizbefall geschützt. Am Ende steht eine echte High-Tech-Isolierung, bei dem die Hausbewohner Dank dem vorbildlichen Einsatz von Naturmaterialien keinerlei gesundheitsbedenklichen Emissionen befürchten müssen. Verwendet wird vor allem Fichten-, Tannen- und Kieferholz.

Eingebracht wird die Hobelspan-Dämmung vollautomatisiert, durch speziell entwickelte Befüllungsanlagen oder von Hand. Dies gewährleistet eine sehr dichte Befüllung und verhindert somit, dass die Späne sich setzen. Bei verschieden Versuchen unter Erschütterung und verschärften klimatischen Bedingungen haben die Dämmspäne schon vielfach Ihre hervorragende Standfestigkeit unter Beweis gestellt.

Neben der Tatsache, dass das Wohnkllima in einem reinen Holzhaus etwas ganz besonderes ist, überzeugt die Bio-Dämmung außerdem mit einem weiteren positiven Faktor. Denn sie sorgt für angenehmes Klima im Sommer, sowie besten Wärmeschutz im Winter und erzeugt mit ihrer feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaft ein wohngesundes Naturklima. Apropos Natur, wer sich für ein Biohaus von Baufritz entscheidet, trägt ganz automatisch dazu bei, das Klima zu schützen. Ein Kubikmeter verbauter Hobelspandämmstoff speichert nämlich bis ca. 50 kg klimaschädliches CO2. Und auch die energetischen Daten können sich sehen lassen. So ist der Energieverbrauch bei der Herstellung mit 14 kWh/m³ denkbar gering.

Am Ende der Nutzungsphase eines Voll-Werte-Hauses ist eine umweltfreundliche Entsorgung garantiert, denn jedes Baufritz-Haus besteht aus 98% aus Holz. Alle verwendeten Materialien können zu 100% in den Naturkreislauf zurückgeführt werden. Der Ökohaus-Hersteller verspricht sogar eine Rücknahmegarantie für seine Holzhäuser.

Weitere Informationen unter www.baufritz.de

Media Contact

Julia Albrecht Bau-Fritz

Weitere Informationen:

http://www.baufritz.com/?dom=w_ir-de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Architektur Bauwesen

Die zukunftsorientierte Gestaltung unseres Wohn- und Lebensraumes erhält eine immer größer werdende Bedeutung. Die weltweite Forschung in den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen leistet hierzu einen wichtigen Beitrag.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Nachhaltiges Bauen, innovative Baumaterialien, Bautenschutz, Geotechnik, Gebäudetechnik, Städtebau, Denkmalschutz, Bausoftware und Künstliche Intelligenz im Bauwesen.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer