Hochwasservorsorge

Mehr Raum für Flüsse – Landnutzung naturverträglicher gestalten

Angesichts der dramatischen Flutkatastrophe in Süd- und Ostdeutschland sowie in Tschechien und Österreich ist für die Zukunft ein sorgsamerer Umgang mit unseren Flüssen wichtig. Flussbegradigungen, der Verlust von Auen, intensive Landnutzung und Flächenversiegelung haben unter anderem zu den katastrophalen Auswirkungen der Fluten beigetragen. Die Katastrophe an Elbe, Mulde und Donau wurde zwar durch extreme Niederschläge verursacht. Es müssen aber gleichzeitig auch die alarmierenden Zeichen unseres oftmals verfehlten Umgangs mit den Flüssen, deren Einzugsgebieten und dem Wasserhaushalt Ernst genommen werden. Insbesondere in Bezug auf die Böden.

Dramatisch ist unter anderem der Verlust der Auen und damit der natürlichen Überschwemmungsflächen. An fast allen größeren Flüssen wurden die Auen durch Staustufenbau, Kanalisierung und Regulierung sowie Deichbauten auf einen Bruchteil reduziert. Am deutschen Abschnitt der Elbe sind nur noch etwa 15 bis 20 Prozent der natürlichen Überschwemmungsflächen erhalten.

Die Funktion der Auen als Hochwasserretentionsflächen muss daher, wo immer möglich, wieder hergestellt werden. Gleichzeitig müssen die noch vorhandenen naturnahen Auen erhalten und langfristig gesichert werden. Renaturierungsmaßnahmen an den kleineren Bächen, Flüssen und Strömen sind möglichst schnell umzusetzen. Die Bodennutzung an den Bächen muss reduziert und standortgerecht extensiviert werden, um diesem besonders sensiblen Landschaftsteil zur Wiederentfaltung seiner natürlichen ökologischen Wohlfahrtswirkung zu verhelfen.

Zwei Hefte des aid infodienstes informieren zum Thema. Das aid-Heft „Bewuchs an Wasserläufen“ gibt Anregungen, wie kleinere Wasserläufe naturnah ausgebaut werden können, um so Schäden zu vermeiden oder zu mildern, die durch vorwiegend technischen Ausbau hervorgerufen werden.

In dem aid-Heft „Gewässerrenaturierung und Landwirtschaft“ gehen die Autoren u. a. ein auf die ökologische Bedeutung naturnaher Bäche und Auen, das Miteinander von Landwirtschaft und Naturschutz, Wiederherstellung der natürlichen Gewässerdynamik, Möglichkeiten der Gewässergestaltung in Flurneuordnungsverfahren und Renaturierungen im gemeinsamen Interesse von Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und Landespflege.

Media Contact

Harald Seitz V.i.S.d.P aid-PresseInfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer