Osmometer mit vollständiger Probenidentifikation
Der Typ 15 mit automatischer Gefrierauslösung bietet dem Bediener ein Grafikdisplay mit Klartext-Benutzerführung und Fehlermeldungen in sechs wählbaren Sprachen, wodurch eine sehr einfache und sichere Handhabung gewährleistet wird. Alle Einstellungen können leicht mit der in die Frontseite integrierten Folientastatur vorgenommen werden. Dies gilt auch für die ab diesem Gerätemodell serienmäßigen flexiblen Datenschnittstellen für PC, Drucker und Datenscanner.
Ein großer Vorteil ist die integrierte Probenidentifikation. Zu jeder Messung kann eine bis zu 17 Stellen umfassende Probennummer (z.B. Patienten- oder Fallnummer) mit Hilfe der eingebauten Tastatur oder eines angeschlossenen Barcode-Scanners eingelesen werden. Das Osmometer fügt zu dieser Probennummer noch das Datum und die Uhrzeit hinzu und legt alles zusammen mit dem Messwert in einem Speicher ab. Auf diese Weise sind die letzten 100 Messungen und Kalibrierungen eindeutig nachvollziehbar und dokumentierbar.
Für den Einsatz in der Forschung und Lehre ist es außerdem möglich, die Messwerte wahlweise in mosm/kg H2O oder m°C anzuzeigen. Eine Reinigungsfunktion für die Auslösenadel, Abtaufunktion für das Messfach sowie eine geringe Leistungsaufnahme runden die Ausstattung ab. Als Zubehörgeräte sind ein Nadeldrucker für die Ergebnisausgabe sowie ein Barcode-Scanner lieferbar.
Das Osmometer Typ 6 mit manueller Gefrierauslösung stellt eine preisgünstige Ergänzung des Produktprogramms für Anwendungen mit geringerem Probenaufkommen dar. Es bietet dem Bediener ein hinterleuchtetes LC-Display mit Benutzerführung im Klartext und Fehlermeldungen, wodurch eine sehr einfache und sichere Handhabung gewährleistet wird. Außerdem verfügt es über eine automatische Messwerterkennung und Speicherung sowie über eine Drucktastenkalibrierung. Ein dritter Kalibrierpunkt bei 900 mosm/kg H2O wurde serienmäßig integriert. Hierdurch wird die Linearität bei höheren Konzentrationen gesteigert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…