Best Beat gibt Herzpatienten neue Hoffnung

Im Herz- und Diabeteszentrum der Universität Bochum ist das erste von der italienischen NewCorTec hergestellte Kunstherz einem 68-jährigen Patienten erfolgreich eingepflanzt worden. Für das als „Best Beat“ getaufte Kunstorgan beginnt damit eine einjährige klinische Testreihe, in die weitere fünf Krankenhäuser (darunter vier in Italien und eines in Frankreich) einbezogen werden sollen.

Hauptgeschäftsführer Romano Ferrari erläutert: „Wegen seiner reduzierten Größe und des verminderten Gewichtes sind weniger schwere und riskante Eingriffe erforderlich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass es zur Therapie und in Kombination mit Arzneimitteln auch zur Wiederherstellung der geschädigten Herzfunktionen verwendet werden kann. Der eingebaute Steuermechanismus von Best Beat ermöglicht eine optimale Interaktion mit dem erkrankten Herzen.“ Das in den Labors des Nationalen Forschungsrates CNR in Pisa entwickelte Unterstützungsimplantat gilt zudem als Chance für die jährlich 100.000 Patienten, die eine Herztransplantation benötigen, da lediglich 3.000 bis 4.000 Spender zur Verfügung stehen. „BestBeat ist deshalb auch als Übergangslösung für Patienten gedacht, die auf die Einpflanzung eines gesunden Herzens warten“, so Ferrari weiter.

Die im Januar 2005 in Pomezia als GmbH gegründete NewCorTec Srl ist als Spin-off der Forschungsgesellschaft Tecnobiomedica entstanden. Diese hatte mit Unterstützung des italienischen Forschungsministeriums einen Prototypen entwickelt und die Zuverlässigkeit an größeren Säugetieren getestet. Zu den wichtigsten Geldgebern gehören neben Tecnobiomedica die Fondsgesellschaft Quantica Sgr, die Turiner Großbank Intesa San Paolo und der Kugellagerfabrikant Umbra Cuscinetti. Bei letzterem hat das Know-how aus Anwendungen in der Luftfahrtindustrie entscheidend zur Verwendung geeigneter Bauteile beigetragen. Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirates ist Reiner Korfer, der auch die Operation in Bochum durchgeführt hat. Romano Ferrari hofft, für Best Beat nicht nur bald die Erlaubnis zu Operationen in italienischen Kliniken, sondern bis spätestens Frühjahr 2008 auch die Zertifikation für ein Markenzeichen auf europäischer Ebene zu bekommen.

Media Contact

Harald Jung pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik

Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…