Marinomed's Iota-Carrageen ist gegen H1N1 Viren wirksam
Carrageen ist ein aus Rotalgen gewonnenes Polymer, das zum Aufbau einer schützenden physikalischen Barriere in der Nasenhöhle führt und bereits antivirale Wirksamkeit bei der Behandlung von Erkältungen unter Beweis stellte.
Die vorliegende Studie untersuchte die Wirksamkeit von Carrageen gegen Influenzaviren, einschließlich des Influenza-Pandemiestamms H1N1. Die Ergebnisse zeigten, dass das Polymer direkt an Influenza-Viren bindet und damit deren Anheftung an Zellen verhindert. Eine Weiterverbreitung der Viren ist somit eingedämmt. Im Tierversuch zeigte Carrageen eine vergleichbare Wirkung wie das Medikament Tamiflu.
„Influenza-Viren stellen global immer noch eine große Bedrohung der öffentlichen Gesundheit dar und mit der zunehmenden Resistenz gegen Tamiflu steigt das Bedürfnis nach wirksamen Alternativen“, kommentiert Dr. Andreas Grassauer, CEO und Mitbegründer von Marinomed.“ Diese Studie bestätigt, dass Iota-Carrageen eine Alternative zu Neuraminidase-Inhibitoren darstellen kann und weiter in klinischen Studien im Menschen zur Prävention und Behandlung von Influenza-A getestet werden sollte.“
Der wissenschaftliche Artikel mit dem Titel „Iota-Carrageenan is a Potent Inhibitor of Influenza A Virus Infection“ von Andreas Leibbrandt, Christiane Meier, Marielle König-Schuster, Regina Weinmüllner, Donata Kalthoff, Bettina Pflugfelder, Philipp Graf, Britta Frank-Gehrke, Martin Beer, Tamas Fazekas, Hermann Unger, Eva Prieschl-Grassauer und Andreas Grassauer erscheint online in der Open-Access-Zeitschrift PLoS ONE: http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0014320
Über Marinomed Biotechnologie GmbH
Marinomed Biotechnologie GmbH wurde 2006 als Spin-off der Veterinärmedizinischen Universität in Wien gegründet und entwickelt antivirale Therapien auf Basis einer innovativen antiviralen respiratorischen Technologieplattform. Die Anwendbarkeit dieser patentgeschützten und wirksamen Technologie zeigt sich in Marinomeds erstem Produkt, einem antiviralen Nasenspray gegen Schnupfen, der über eine europaweite Marketingzulassung verfügt. Darüber hinaus plant Marinomed die weitere Entwicklung dieser Technologie in Produkten in den Indikationen Influenza, Asthma und auch in Kombinationsprodukten.
Kontakt:
Johanna Uhlmann
Business Development
Marinomed Biotechnologie GmbH
T: +43 1 25077-4460
E: johanna.uhlmann@marinomed.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.marinomed.com http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0014320 http://www.vetmeduni.ac.at/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…