Potentieller RSV Impfstoff der Ruhr-Universität Bochum erfolgreich an die Pevion Biotech Ltd. auslizenziert

Das Respiratory Syncytial Virus (RSV) löst jedes Jahr in den kühleren Monaten (Oktober bis April) zum Teil schwere grippe-ähnliche Atemwegsinfektionen aus. Die Betroffenen sind meist Kinder, Ältere und Personen mit einem geschwächten Immunsystem. Obwohl das RS Virus einer der häufigsten Erreger für Atemwegsinfekte ist, gibt es keinen Impfstoff dagegen.

Im Hinblick auf ein potentielles Proteinantigen als Basis für einen Impfstoff entwickelten Prof. Dr. Klaus Überla und Dr. Thomas Grunwald einen neuartigen adenoviralen Vektor. Das Protein ist eine besonders immunogene, expressions-optimierte Mutante des Fusionsproteins des RS Virus. Das zu Grunde liegende Protein will die Pevion Biotech Ltd. nutzen, um mit Hilfe ihrer innovativen Virosomen-Technologie einen neuen RSV-Impfstoff zu entwickeln.

Über rubitec – Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH

Die rubitec ist als Forschungs- und Verwertungsgesellschaft für die Ruhr-Universität Bochum tätig. Sie wurde 1998 gegründet. Neben der Vermarktung neuer Technologien betreibt sie auch die Patentierung und Lizenzierung von technologischen Innovationen. Ihre Schwerpunkte als Patentverwertungsagentur liegen in den Technologiebereichen Life-Science, Physikalische Technologien und Microelectronics. Zu dem breiten Dienstleistungsspektrum der rubitec gehören unter anderem: Initiierung und Management von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Unterstützung bei Unternehmensgründungen sowie die Vermarktung von Verfahren, Produkten und Patenten.

(Ansprechpartner: Dietmar Tappe; Tel. +49 (0)234-32 11969; dietmar.tappe@rub.de).

Über Pevion Biotech

Das in der Schweiz ansässige biopharmazeutische Unternehmen ist auf die Entwicklung von neuen therapeutischen und prophylaktischen Impfstoffen spezialisiert. Pevion Biotech entwickelt die Impfstoffe unter Anwendung seiner erfolgreichen Virosomen-Technologie-Plattform, auf deren Grundlage bereits zwei hocheffiziente und sichere Impfstoffe auf den Markt gebracht wurden. Mit ihrem Know-how in Screening und Entwicklung ist Pevion Biotech sowohl Partner für Forschungsinstitutionen als auch für Pharmaunternehmen mit Interesse an der beschleunigten Entwicklung hocheffizienter virosomenbasierter Impfstoffe gegen Infektionskrankheiten und Krebs. Pevion Biotech wurde 2002 als Joint-Venture von Crucell N.V. (Euronext, NASDAQ: CRXL; SWX: CRX) und der Bachem AG (SWX: BANB), dem weltweit führenden unabhängigen Hersteller von Peptiden, gegründet.

(Ansprechpartner: Dr. Thomas Stauffer (COO); Tel: +41 (0)31 980 65 11; info@pevion.com, www.pevion.com)

Media Contact

Dr. Gordon Heinemann rubitec

Weitere Informationen:

http://www.rub.de http://www.pevion.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…