Entwarnung: Viagra belastet nicht das Herz

Keine verminderte Blutversorgung durch Potenzmittel

Das Potenzmittel Viagra wirkt sich bei Männern mit leichten Herzproblemen nicht negativ aus – vorausgesetzt das Mittel wird nicht an Patienten verabreicht, die zusätzlich ein nitrathaltiges Medikament einnehmen. Dies behaupten Kardiologen der Mayo Clinic in Rochester im Fachmagazin Journal of the American Medical Association JAMA (2002;287:719-725). Nach der Einführung stellte sich neben Jubelmeldungen auch die Frage, ob Viagra bei Männern mit Herzproblemen alle Sicherheitskriterien erfüllt. In Kombination mit nitrathaltigen Medikamenten führte es laut Studie u.a. zu einer Blutdrucksenkung.

Das Forscherteam um die Kardiologin Patricia Pellinkka verabreichte 105 Testpersonen mit angegriffenen Herzkranzgefäßen Viagra und unterzogen diese eine Stunde später einem Belastungs-EKG. Während sich die Männer auf einem Standrad körperlich betätigen mussten, wurde der Blutfluss des Herzens mit Ultraschallbildern beobachtet. „Bei den Patienten hatte der Viagra-Wirkstoff Sildenafil keine negative Auswirkung auf den Herzrhythmus oder auf die Dauer der Übung“, betonte Pellinkka. Im Vergleich zur Kontrollgruppe, die kein Viagra sondern eine Zuckerpille schluckte, behinderte das Potenzmittel die Blutversorgung des Herzens nicht.

„Die Studienergebnisse gelten für Menschen mit leicht angegriffenen Herzkranzgefäßen. Bei ihnen erhöht Viagra das Herzanfall-Risiko nicht“, so die Studienleiterin. Es müssten allerdings erst Studien mit einer größeren Probandenzahl durchgeführt werden, um absolut sicher zu gehen, dass Viagra die Herzfunktion nicht beeinträchtigt.

Media Contact

Sandra Standhartinger pte.online

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer