Wenn man baden geht …
Expertenkonferenz zur Wirkung und Wirksamkeit des Aufenthalts im Wasser
Die Balneologie des Institutes für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene der Albert-Ludwigs-Universität wird am Freitag und Samstag, den 22. und 23. Februar 2002, im Institut für Sport und Sportwissenschaft der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität, Schwarzwaldstraße 175, eine Expertenkonferenz zur Wirkung und Wirksamkeit der so genanten aqualen Immersion, also des Aufenthalts und der Bewegung im Wasser, durchführen. Den Veranstaltern ist es gelungen, Medizin und Sportwissenschaft zu diesem inhaltlich und gesundheitsökonomisch wichtigen und oft kontrovers diskutierten Thema an einen Tisch zubringen und die wichtigsten gesundheitlichen Aspekte von Therapie, Rehabilitation, „long term care“ und Vorbeugung sowie Leistungsverbesserung durch aquale Immersion unter wissenschaftlichen Aspekten zu diskutieren. Ziel ist ein Konsenspapier zur gesundheitlichen und therapeutischen Bedeutung und Wirksamkeit des Aufenthalts im Wasser einschließlich der Themen Fitness und Wellness“.
Die Experten werden umfangreiches Datenmaterial sichten und analysieren, ferner wollen sie ein Arbeitspapier zur Gesunderhaltung und Gesundheitsoptimierung erstellen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen Wassertemperatur, Aufenthaltsdauer, Körperposition, Indikationen und Kontraindikationen, notwendige Messparameter, Sinnhaftigkeit spezieller Mineral-Thermalbäder bzw. einer allfälligen Intensiv-Intervention als Kur, Einsatz aqualer Fitness- und Trainings-Geräte und zusätzlicher Strömungskanäle. Ein Expertengespräch soll außerdem eine oft mit Pseudo-Argumenten geführte Diskussion auf eine rationale Ebene bringen und die Faktoren des „physikalischen Medizinproduktes H²0 zum Baden“, also Temperatur (Thermalwasser), Antigravitation, Hydrostase sowie Viskosität des Wassers definieren. Ferner werden die Erkenntnisse zu den Wirkungen des Aufenthalts und der Bewegung im Wasser aus den Fachgebieten Weltraumphysiologie und der Sportwissenschaft diskutiert und ergänzt durch kontrollierte klinische Studien bei definierten Krankheiten, etwa den Zivilisationskrankheiten Fettsucht, Bluthochdruck, Skelett und Muskelkrankheiten oder Schwindel, wobei der sportmedizinische Aspekt zur Steigerung der Lebensqualität und des Wohlbefindens vorgestellt wird.
Kontakt:
PD Dr. Bernd Hartmann
Leiter der Balneologie Außenstelle Bad Krozingen
Universitätsklinikum Freiburg
Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
Herbert-Heilmann-Allee 12
79189 Bad Krozingen
Tel: 07633/4008-832
Fax: 07633/4008-86
E-Mail: hartbern@uni-freiburg.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Effizienzschub für die Geothermie
Forschende an der Hochschule München entwickeln ein Antriebssystem für Pumpen, die selbst unter extremen Bedienungen in mehr als tausend Metern Tiefe effizient und zuverlässig arbeiten können – ein wichtiger Baustein…

Nanophysik: Der richtige Dreh
Gestapelte Schichten aus ultradünnen Halbleitermaterialien erzeugen Phänomene, die sich für neuartige Anwendungen nutzen lassen. Ein Team um LMU-Physiker Alexander Högele zeigt, welche Auswirkungen leichtes Verdrehen zweier Lagen haben kann. Neuartige,…

Warum Nickelate supraleitend sind
Ursache gefunden: Supraleiter übertragen elektrischen Strom verlustfrei über jede Entfernung und spielen eine wichtige Rolle bei Quantencomputern und medizinischer Bildgebung. Ein vielversprechendes Material sind Nickelate, Oxidverbindungen auf Nickel- und Neodymbasis….