Künstlich gezüchtetes Herzmuskelgewebe verbessert Herzfunktion

Auf dem 3. Kongress der Europäischen Herzchirurgen in Leipzig stellte Prof. Thomas Eschenhagen aus Hamburg ein Projekt vor, mit es ihm nicht nur gelang, dreidimensionales Herzmuskelgewebe zu züchten, das in seinen Eigenschaften natürlichem Herzgewebe nahe kommt, sondern mit dem zugleich eine der ersten auf operativen Wege erfolgte Applikation des Gewebes am lebenden Tiermodell erfolgreich durchgeführt werden konnte.

Nach einem Herzinfarkt z.B. fallen ganze Areale des Herzgewebes aus. Dieser Ausfall ist irreparabel und mit mehr oder weniger großen Funktionseinbußen des Herzens verbunden. Einer multizentrischen Forschergruppe, zu der der Hamburger Wissenschaftler Prof. Thomas Eschenhagen, sein Erlanger Kollege Prof. Wolfram-Hubertus Zimmermann sowie der Leipziger Prof. Stefan Dhein gehören, gelang es jetzt erstmals am Tiermodell vorzuführen, wie herznahes Gewebe, das u. auch über die Eigenschaften der Kontraktion verfügt, auf ein lebendes Herz aufgesetzt wird.

Das künstliche Herzmuskelgewebe wurde aus dreidimensionalen Zellkulturen der Rattenherzmuskelzellen gewonnen und unter besonderen Bedingungen gezüchtet. Das so gewonnene Gewebe wurde auf die Herzen von Empfängertieren aufgenäht (appliziert) und konnte mit dem natürlichem Herzgewebe kommunizieren. Es verfügte über die Fähigkeit, sich zusammenziehen und auszudehnen (zu kontrahieren) und die Herzfunktion deutlich zu verbessern.

Bis zur klinischen Anwendung wird noch einige Zeit vergehen. Dennoch ist ein weiterer Schritt hin zum erfolgreichen Einsatz funktionierenden künstlichen Herzgewebes getan.

Weitere Informationen: Prof. Wolfram-H. Zimmermann, Tel. 09131 852 2780, E-Mail: zimmermann@pharmakologie.uni-erlangen.de

Prof. Dr. med. Stefan Dhein, Tel. 0341-865-1044, E-Mail: dhes@medizin.uni-leipzig.de

Media Contact

Dr. Bärbel Adams idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer